EasyManua.ls Logo

Bosch GKS 54 PROFESSIONAL - Page 9

Bosch GKS 54 PROFESSIONAL
94 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 4
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes zuerst die Ein-
schaltsperre 1 betätigen, und anschließend den
Ein-/Ausschalter 2 drücken und gedrückt halten.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 2 loslassen.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/
Ausschalter des Gerätes nicht arretiert
werden, sondern muss während des
Betriebs ständig gedrückt bleiben.
Drehzahlvorwahl (GKS 54 CE)
Mit dem Stellrad 4 kann die Drehzahl stufenlos
vorgewählt werden. Die erforderliche Drehzahl ist
abhängig vom verwendeten Sägeblatt und dem
zu bearbeitenden Material (siehe Sägeblattta-
belle).
Konstantelektronik (GKS 54 CE)
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei
Leerlauf und Last nahezu konstant; dies gewähr-
leistet gleichmäßigen Arbeitsvorschub und ein
glattes Schnittbild.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
(GKS 54 CE)
Bei Überlastung des Gerätes während des Sä-
gens bleibt der Motor stehen und läuft erst wieder
bei vermindertem Vorschub an. Bei betriebswar-
mem Gerät reagiert der temperaturabhängige
Überlastschutz entsprechend früher.
Anlaufstrombegrenzung (GKS 54 CE)
Auf Grund des sanften, ruckfreien Anlaufes des
Gerätes reicht eine 16-A-Sicherung aus.
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Schutzhandschuhe tragen.
Die verwendeten Sägeblätter müssen den
in dieser Bedienungsanleitung angegebe-
nen Kenndaten entsprechen.
Nur Sägeblätter verwenden, deren zuläs-
sige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
Ausbauen (siehe Bild )
Die Spindel-Arretiertaste 10 drücken und festhal-
ten.
Die Spindel-Arretiertaste 10 darf nur bei
stillstehendem Sägeblatt betätigt werden.
Mit dem Innensechskantschlüssel 9 die Spann-
schraube 21 herausdrehen.
Den Spannflansch 20 abnehmen.
Die Pendelschutzhaube 16 zurückschwenken
und festhalten.
Das Sägeblatt abnehmen.
Einbauen (siehe Bild )
Das Sägeblatt und alle zu montierenden Spann-
teile reinigen.
Die Pendelschutzhaube 16 zurückschwenken
und festhalten.
Das Sägeblatt auf den Aufnahmeflansch 17 auf-
setzen.
Die Spannschraube 21 mit Unterlegscheibe und
dem Spannflansch 20 montieren.
Die Spannschraube 21 mit dem Innensechskant-
schlüssel 9 festziehen. Anzugsmoment 69 Nm,
entspricht handfest zzgl.
1
/
4
Umdrehung.
Auf richtige Einbaulage von Aufnahme-
flansch 17 und Spannflansch 20 achten.
Beim Einbau beachten: Schneiderichtung der
Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) und
Drehrichtungspfeil auf der Schutzhaube müssen
übereinstimmen.
Inbetriebnahme
Werkzeugwechsel
A
A
1 609 929 534 - Buch Seite 4 Mittwoch, 3. September 2003 9:02 09
9 1 609 929 534 TMS 30.08.03

Table of Contents

Related product manuals