EasyManua.ls Logo

Bosch GSR 9,6 V PROFESSIONAL - Page 8

Bosch GSR 9,6 V PROFESSIONAL
61 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 3
Mechanische Gangwahl
Mit dem Gangwahlschalter 3 können zwei Dreh-
zahlbereiche vorgewählt werden:
1. Gang: Niedrige Drehzahl, große Kraft.
2. Gang: Hohe Drehzahl, geringere Kraft.
Die Gänge können bei laufender Maschine um-
geschaltet werden; dies sollte aber nicht unter
Last erfolgen. Empfohlen wird jedoch das Um-
schalten bei Stillstand. Lässt sich der Gangwahl-
schalter 3 bei stillstehender Maschine nicht in die
Endlage schieben, dann zusätzlich das Bohrfut-
ter etwas drehen bzw. den Ein-/Ausschalter 4
nochmals kurz betätigen.
Vollautomatische Spindelarretierung
(Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 4 wird die
Bohrspindel arretiert.
Dies ermöglicht ein schnelles, bequemes und
einfaches Wechseln des Einsatzwerkzeuges im
Bohrfutter.
Das arretierte Bohrfutter ermöglicht das Nachzie-
hen überstehender Schrauben durch Verwen-
dung der ausgeschalteten Maschine als Schrau-
bendreher.
Drehmoment einstellen
Im praktischen Versuch ist zu ermitteln, mit wel-
cher der 15 Einstellungen des Drehmoment-Ein-
stellrings 2 die Schrauben bündig in das Material
eingedreht werden.
Schwache Einstellung, z. B. kleine
Schrauben, weiche Werkstoffe.
Starke Einstellung, z. B. große Schrau-
ben, harte Werkstoffe.
Bei richtiger Einstellung des Drehmoments öffnet
die Überrastkupplung, sobald die Schraube bün-
dig in das Material eingedreht bzw. das einge-
stellte Drehmoment erreicht ist. Beim Herausdre-
hen eine höhere Einstellung wählen, bzw. auf
das Symbol „Bohren“ stellen.
Bohren
Den Drehmoment-Einstellring 2 auf das
Symbol „Bohren“ stellen.
Das Bohrfutter ist gegen das Lösen von der Bohr-
spindel mit der Sicherungsschraube 13 gesichert.
Das Bohrfutter ganz öffnen und die Sicherungs-
schraube 13 durch Drehen im Uhrzeigersinn voll-
ständig herausschrauben (siehe Bild ).
Bohrfutter lösen (siehe Bild )
Die Maschine auf eine standfeste Unterlage
(z. B. Werkbank) legen. Die Maschine festhalten
und das Bohrfutter wie eine Schraube durch
Linksdrehen lösen (
). Ein festsitzendes Bohr-
futter wird durch einen Schlag auf den langen
Schaft des Innensechskantschlüssels 12 gelöst.
Bohrfutter festziehen (siehe Bild )
Die Montage des Bohrfutters erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge (
).
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugs-
drehmoment von ca. 35 40 Nm festge-
zogen werden.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Schraube/Mutter auf.
Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf pas-
sende Schrauberklingen/Bits.
Beim Eindrehen größerer, längerer Schrauben
in harte Werkstoffe am besten vorbohren.
Beim Bohren in Metall nur einwandfreie ge-
schärfte HSS-Bohrer (HSS = Hochleistungs-
Schnellschnittstahl) verwenden. Entspre-
chende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hör-Programm.
Softgrip
Die gummierte Griff-Fläche 9 (Softgrip) erhöht
die Abrutschsicherheit und sorgt dadurch für bes-
sere Griffigkeit und Handlichkeit des Gerätes.
Durch die Gummierung wird gleichzeitig eine vib-
rationshemmende Wirkung erzielt.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze des Elektrowerkzeuges stets
sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut
Typenschild des Gerätes angeben.
Bohrfutter wechseln
1
15
E
Arbeitshinweise
Wartung und Reinigung
C
D
2 609 932 137.book Seite 3 Freitag, 1. April 2005 11:13 11
8 • 2 609 932 137 • TMS • 18.03.05

Related product manuals