Deutsch10
9 Abschlußarbeiten
1) Netzstecker ziehen
2) Alle Teile des Gerätes auf korrekten, festen Anschluß
prüfen.
3) Ladegerät optisch auf korrekte Montage der Bauteile
prüfen.
4) Gehäuserückwand auf die unteren 3 Schrauben auf-
setzen
5) Schutzleiter-Verbindung zwischen Gehäuse und Rück-
wand herstellen
6) Rückwand festschrauben (insgesamt 11 Schrauben).
Nach der Reparatur muß eine Hochspan-
nungs- und Schutzleiterprüfung nach VDE
0700 / IEC 335-1 vorgenommen werden.
Nach der Reparatur muß eine Funktionsprü-
fung vorgenommen werden.
10 Funktionsprüfung
Folgende Punkte sind vor der Endmontage des Gerätes
zu prüfen:
Ladebetrieb (Netzschalter in Stellung 1)
Die Funktionsprüfung erfolgt im Ladebetrieb mit heraus-
gezogener Optionsplatine und mit der Prüfschaltung A.
Der Ladestrom bzw. die Ladespannung läßt sich mit dem
variablen Meßwiderstand einstellen. Die Bauelemente zur
Einstellung der Sollwerte befinden sich im Einschub-
schacht der Optionsplatine.
U–Kennlinie: U
B
= 14,4 V 0,1 V bei I
L
= 5 A
I–Kennlinie: I
L
= 30 A bei U
B
= 12 V
Stützbetrieb (Netzschalter in Stellung 2):
Die Funktionsprüfung im Stützbetrieb erfolgt mit Option-
splatine. Der Batterieartwahlschalter muß auf Stellung für
wartungsfreie Batterien (Schalter unten) sein.
Meßschaltung entfernen!
Wird das Ladegerät bei offenen Klemmen eingeschaltet,
muß die grüne LED leuchten. Bei kurzgeschlossenen Bat-
terieladeklemmen muß die gelbe LED leuchten.
U
B
(Leerlauf): 13,8 V
I
L
(Kurzschluß): max. 3 A
Werden im Stützbetrieb die geforderten Funktionen und
Sollwerte nicht erreicht, liegt vermutlich ein Defekt der
Optionsplatine vor. Die Optionsplatine ist dann zu taus-
chen.
11 Endmontage
1) Netzstecker ziehen
2) Lüfter anklemmen
Die Lüfterklemmen befinden sich an der Klemmen-
leiste X10 (, Klemmen 7 und 8).
3) Den Schutzleitungsanschluß des Lüfters im Ladegerät
anklemmen
4) Gehäuseoberteil anschrauben.
Die Schrauben (insgesamt 6 Stück) befinden sich an
den Gehäuseseiten.
12 Abbildungen und Stromlaufplan
Die Abbildungen und der Stromlaufplan befin-
den sich im hinteren Teil dieser Anleitung
A Amperemeter 1
X10 Optionsplatine 2
G1 Gleichrichter 3
T1 Haupttransformator 4
F1 Netzsicherung 5
Grundplatte 6
V1 Regeltransistor 7
T2 Versorgungstransformator 8
C1 Kondensator 9
Funkentstörung 10
R100 Shunt 11
S1a Netzschalter (Betriebsarten-Wahlschalter) 12
X11 Regelplatine