EasyManua.ls Logo

Bosch PKS 55-2 A PKS 66 A - Page 10

Bosch PKS 55-2 A PKS 66 A
117 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10 | Deutsch
1 609 92A 4FT | (20.08.2018) Bosch Power Tools
Handkreissäge PKS 55 PKS 55 A
PKS 55-2 A
PKS 66 A
PKS 66 AF
A)
PKS 66-2 AF
A)
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg 3,9 3,9 5,4
Schutzklasse / II / II / II
A) PKS 66 AF/PKS 66-2 AF mit Führungsschiene
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte
auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,36 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN62841-2-5.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise:
PKS 55:
Schalldruckpegel 92dB(A); Schallleistungspegel
103dB(A). Unsicherheit K=3dB.
PKS 66:
Schalldruckpegel 93dB(A); Schallleistungspegel
104dB(A). Unsicherheit K=3dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN62841-2-5:
Sägen von Holz: a
h
=4,0m/s
2
, K=1,5m/s
2
Sägen von Metall: a
h
=3,0m/s
2
, K=1,5m/s
2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem in
EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und
können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinan-
der verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläu-
fige Einschätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräuschemissi-
on über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zuläs-
sige Geschwindigkeit höher ist als die Leerlaufdreh-
zahl Ihres Elektrowerkzeugs.
Kreissägeblatt einsetzen/wechseln
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
u Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Ein-
satzwerkzeug.
u Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be-
triebsanleitung und auf dem Elektrowerkzeug angege-
benen Kenndaten entsprechen und nach EN 847-1 ge-
prüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
u Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zuläs-
sige Geschwindigkeit höher ist als die Leerlaufdreh-
zahl Ihres Elektrowerkzeugs.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Sägeblatt demontieren (siehe Bild A)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (4) und halten Sie
diese gedrückt.
u Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste (4) nur bei
stillstehender Sägespindel. Das Elektrowerkzeug kann
sonst beschädigt werden.
Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (6) die
Spannschraube (18) in Drehrichtung heraus.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (11) zurück und
halten Sie diese fest.
Nehmen Sie den Spannflansch (19) und das Sägeblatt
(20) von der Sägespindel (22) ab.
Sägeblatt montieren (siehe Bild A)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.

Related product manuals