10 | Deutsch
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku-Ladezustandsanzeige (Akku-TypGBA18V…)
(sieheBildB)
Die 3 grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige(14) zei-
gen den Ladezustand des Akkus(7) an. Aus Sicherheits-
gründen ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand
des Elektrowerkzeuges möglich.
Drücken Sie die Taste für Ladezustandsanzeige(13), um
den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abgenomme-
nem Akku möglich.
LEDKapazität
Dauerlicht 3 x Grün≥2/3
Dauerlicht 2 x Grün≥1/3
Dauerlicht 1 x Grün<1/3
Blinklicht 1 x GrünReserve
Leuchtet nach dem Drücken der Taste für Ladezustandsan-
zeige(13) keine LED, ist der Akku defekt und muss ausge-
tauscht werden.
Akku-Ladezustandsanzeige (Akku-Typ ProCORE 18V...)
(siehe Bild C)
Die 5 grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige (14) zei-
gen den Ladezustand des Akkus(7) an. Aus Sicherheits-
gründen ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand
des Elektrowerkzeuges möglich.
Drücken Sie die Taste für Ladezustandsanzeige (13), um
den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abgenomme-
nem Akku möglich.
LEDKapazität
Dauerlicht 5 x Grün>80...100 %
Dauerlicht 4 x Grün>60...≤80 %
Dauerlicht 3 x Grün>40...≤60 %
Dauerlicht 2 x Grün>20...≤40 %
Dauerlicht 1 x Grün>0...≤20 %
Blinklicht 1 x Grün0 %
Leuchtet nach dem Drücken der Taste (14) keine LED, ist
der Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Werkzeugwechsel
u Vorsicht beim Wechsel der Hobelmesser. Fassen Sie
die Hobelmesser nicht an den Schneidkanten an. Sie
können sich an den scharfen Schneidkanten verletzen.
Verwenden Sie nur Original Bosch-HM/TC-Hobelmesser.
Das Hobelmesser aus Hartmetall (HM/TC) hat 2 Schneiden
und kann gewendet werden. Sind beide Schneidkanten
stumpf, muss das Hobelmesser (18) gewechselt werden.
Das HM/TC-Hobelmesser darf nicht nachgeschärft werden.
Hobelmesser demontieren (siehe Bild D)
Zum Wenden oder Ersetzen des Hobelmessers (18) drehen
Sie den Messerkopf (15), bis er parallel zur Hobelsohle (10)
steht.
Lösen Sie die 2 Befestigungsschrauben (17) mit dem
Innensechskantschlüssel (12), ca. 1–2 Umdrehungen.
Falls erforderlich, lösen Sie das Spannelement (16)
durch einen leichten Schlag mit einem geeigneten Werk-
zeug, z.B. einem Holzkeil.
Schieben Sie mit einem Holzstück das Hobelmesser
(18) seitlich aus dem Messerkopf (15) heraus.
Hobelmesser montieren (siehe Bild E)
Durch die Führungsnut des Hobelmessers wird beim Wech-
seln bzw. Wenden stets eine gleichmäßige Höheneinstellung
gewährleistet.
Falls erforderlich, reinigen Sie den Messersitz im Spannele-
ment (16) und das Hobelmesser (18).
Achten Sie beim Einbau des Hobelmessers darauf, dass es
einwandfrei in der Aufnahmeführung des Spannelementes
(16) sitzt und bündig an der Seitenkante der hinteren Ho-
belsohle (10) ausgerichtet wird. Ziehen Sie anschließend
die 2 Befestigungsschrauben (17) mit dem Innensechskant-
schlüssel (12) fest.
Hinweis: Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den festen Sitz
der Befestigungsschrauben (17). Drehen Sie den Messer-
kopf (15) von Hand durch und stellen Sie sicher, dass das
Hobelmesser nirgends streift.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
–Benutzen Sie moglichst eine fur das Material geeignete
Staubabsaugung.
–Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
–Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Reinigen Sie den Spanauswurf (1) regelmäßig. Verwenden
Sie zum Reinigen eines verstopften Spanauswurfes ein ge-
eignetes Werkzeug, z.B. ein Holzstück, Druckluft etc.
u Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf.
Sie können sich an rotierenden Teilen verletzen.
Verwenden Sie zur Gewährleistung einer optimalen Absau-
gung stets eine Fremdabsaugvorrichtung oder einen Staub-/
Spänesack.
Fremdabsaugung (sieheBildF)
An den Spanauswurf kann beidseitig ein Absaugschlauch
(Ø35mm) (19) (Zubehör) gesteckt werden.
Verbinden Sie den Absaugschlauch (19) mit einem Staub-
sauger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss an ver-
schiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
1 609 92A 4PL | (21.02.2019)Bosch Power Tools