2322
5
Im Beispiel 4 war die Stundengeschwindigkeit 156 Meilen (oder km). Die Zier
156 der drehbaren Skala war dem Stundenmerkzeichen MPH gegenübergestellt.
Welches ist die Geschwindigkeit in Meilen (oder km) per Minute?
Lösung:
Die Zier 156 der drehbaren Skala ist dem Stundenmerkzeichen
gegenübergestellt, das Resultat wird auf der drehbaren Skala gegenüber dem
Einheitsmerkzeichen (10 auf der äusseren feststehenden Skala) abgelesen: 2,6
Meilen (oder km) in der Minute.
Es kann dem Piloten nutzbrigend sein, die Zeitdauer einer kurzen Distanz zu
kennen (z.B. Distanz zwischen zwei Punkten des Flughafens).
In einem solchen Falle ist die Zeitdauer sehr kurz, weniger als eine Minute und
es ist daher notwendig, die Ablesung in Sekunden vornehmen zu können. Wir
benützen dafür das «Sekundenmerkzeichen», das durch die Zier 36 auf der
äusseren feststehenden Skala dargestellt ist (es hat 3600 Sek. in einer Stunde).
BRENNSTOFFVERBRAUCH
Zwei der nachstehenden Grössen sind bekannt, um den Brennstoverbrauch zu
berechnen: verbrauchte Quantität in Gallons (oder Liter), Zeit, Stundenverbrauch.
6
Bekannt: Zeit und Stundenverbrauch. Unbekannt: Verbrauchte Quantität in
Gallons (oder Liter).
Ein Pilot will wissen, Wieviel Gallons (oder Liter) notwendig sind, um 31/2 Stunden
fliegen zu können bei einem mittleren Stundenverbrauch von 111/2 Gallons (oder
Liter).
Lösung:
Die Zier 11,5 der drehbaren Skala wird dem Stundenmerkzeichen
MPH gegenübergestellt. Das Resultat wird auf der drehbaren Skala abgelesen
gegenüber der Zier 31/2 Stunden auf der inneren feststehenden Skala (oder 210
Min. auf der äusseren feststehenden Skala): 41 Gallons (oder Liter).
DURCHSCHNITTLICHER HÖHENGEWINN ODER –VERLUST
Zwei der nachstehenden Grössen sind bekannt, um diese Probleme zu lösen:
Höhe, Zeitdauer, mittlerer Höhengewinn oder -verlust.
7
Bekannt: Durchschnittlicher Höhengewinn, Höhe. Unbekannt: Zeitdauer.
Ein Pilot steigt um 7400 Fuss (oder Meter) mit einem durchschnittlichen
Höhengewinn von 500 Fuss (oder Meter) in der Minute. Wieviel Zeit hat er benötigt?