Frischluftaustausch und Luftausblas in 
einen angrenzenden Raum
Abb. 44 - 45. 
Seitliche Önungen gestatten die Installation getrennter Kanäle •
für Frischlufteinlaß und Ausblas klimatisierter Luft in einen 
angrenzenden Raum.
Die externe vorgestanzte Antikondensat-Isolierung entfernen und die •
Ausbrechbleche mit einem Stößel entfernen.
Luftverteilung zum angrenzenden Raum
Mit einem Bleistift eine Linie auf dem Polystyrol um die Innenkanten des 
vorher entfernten Bleches markieren. 
Das Polystyrol mit einem Messer entfernen und dabei darauf achten, 
daß der Wärmetauscher nicht beschädigt wird.
Frischlufteinlaß
Die Polystyrol-Trennwand entfernen. 
Die mitgelieferte Luftlenklamelle einführen, nachdem der Rahmen wie 
in der obigen Abbildung gezeigt eingehakt wird.
Anschließend die Rahmen-/Gitter-Baugruppe mit den vier Schrauben 
befestigen.
Die Durchführungen können aus exi blem Polyester (mit gefedertem •
Kern) oder aus Wellaluminium sein und müssen außen mit 
schwitzwasserge schütztem Material beschichtet sein (Glasfaser 12-25 
mm Stärke).
Nach Abschluß der Installation alle nicht isolierten Durchführungen •
mit schwitzwassergeschütztem Material beschichten (z.B. 
expandiertes Neopren von 6 mm Stärke).
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisun gen kann Kondensat tropfen: 
in die sem Fall lehnt der Hersteller jegliche Verantwortung ab.
Die beiden vorgestanzten Seiten-Ausbrechlöcher dürfen nicht •
gleichzeitig verwendet werden, um klimatiserte Luft zu einem 
angrenzenden Raum zu leiten.
Die Rück- und Zuluftkanallängen können entsprechend den •
Diagrammen “Luftverteilung an einen angenzenden Raum” und 
“Frischluftaustausch” berechnet werden (dabei auch den Druckverlust 
durch Luftdiusoren, Gitter und Frischluftlter berücksichtigen), 
ebenso wie die durch diese Kanäle verursachte Geräuscherhöhung.
Frischlufteinlaß (Abb. 46)
Der wahlweise Zusatz-Ventilator für Frischlufteinlaß (bauseitig zu •
installieren) muß entsprechend den beiliegenden Diagrammen 
an die Klemme angeschlossen werden.     
Der Ventilatormotor-Betrieb erfolgt parallel zum Regelventil, und der 
Motor wird abgeschaltet, wenn das Ventil abschaltet. 
Bei Winterbetrieb mit Frischlufteinlaß wird ein auf 2°C eingestellter •
Frostschutzthermostat empfohlen, dessen Fühler vor dem Zusatz-
Ventilator in der Wasseraustrittsleitung angeordnet ist.
Der Frischluftanteil des Gesamt-Luftstroms sollte maximal •
10% betragen, um Betriebsprobleme zu vermeiden.   
Für höheren Luftaustausch ist ein Primärluft-Bausatz erhältlich, für 
den die für Luftausblas in einen angrenzenden Raum vorgesehene 
vorgestanzte Önung verwendet wird.      
Die Önung wird durch einen Abscheider geschützt.
Außen ein Lufteintrittsgitter mit Filter installieren, um das Eindringen •
von Staub und Blättern in den Geräte-Wärmetauscher zu verhindern.
Der Einbau eines Filters macht die Installation einer Luftkanalklappe 
für Stillstandzeiten überüssig.
Ausblas klimatisierter Luft in einen 
angrenzenden Raum (Abb. 47)
Beim Luftausblas in einen angrenzenden Raum muß der dem •
Kanal entsprechende Luftauslaß geschlossen sein. Dazu den 
Luftversorgungs-Auslaßblockierungs-Bausatz verwenden. Der 
Bausatz kann nicht bei Geräten mit elektroheizung verwendet 
werden (Mod. 42GWE).  
Ein Lufteinlaßgitter zwischen dem klimatisierten Raum (in dem 
sich das Gerät bendet) und dem angrenzenden Raum anbringen 
(falls möglich in Bodennähe). Alternativ dazu muß die Tür wie in der 
Abbildung gezeigt ausgeschnitten werden.
Die Kanallängen können entsprechend dem Diagramm •
“Luftverteilung in einen angrenzenden Raum” berechnet werden.
Dabei auch den Druckverlust durch Luftdiusoren und Frischluftlter 
berücksichtigen.
KEINE Aktivkohle - oder elektrostatischen Filter-Bausätze für •
Kanäle zu angrenzenden Räumen BENUTZEN.