Abb. 15.
Das Gerät, wenn möglich, in zentraler Position im Zimmer •
installieren. Die Richtung des Luftstroms kann durch Verstellung der 
Ablenkklappen je nach der Betriebsweise (Heizung oder Kühlung) 
manuell eingestellt werden.        
Auf diese Weise wird eine optimale Verteilung der Luft im Zimmer 
gewährleistet. 
Im Kühlbetrieb ist die beste Stellung der Lamellen so, daß die Luft •
nahe der Decke entlang ausgeblasen wird (Coanda-Eekt).  
Im Heizbetrieb sollten die Lamellen so positioniert werden, daß die 
Luft zum Fußboden hin ausgeblasen wird, um Warmluftschichten im 
oberen Teil des Raums zu vermeiden.
Um leichte und schnelle Installation und Instandhaltung zu gestatten, •
sicherstellen, daß an der gewählten Position die Deckeniesen 
entfernt werden können oder wenn die Decke aus Beton ist, daß 
Zugang zum Gerät garantiert ist.
ACHTUNG:
Den Luftauslaß nur wie in der Abbildung gezeigt einschränken.
Vor der Installation
Die Geräte in der Verpackung so nahe wie möglich zum Installationsort 
bringen. Das Gitter und die Fernbedienung sind für optimalen Schutz 
getrennt verpackt (Abb. 16).
WICHTIG: Das Gerät nicht am Kondensatablauf oder an den 
Schnellanschlüssen anheben, sondern immer an den vier Ecken 
greifen.
Die Geräteinstallation wird durch einen Hubstapler erleichtert
(Abb. 16).
Sind die Decken aus Gipsplatten, dürfen die maximalen Abmessungen 
des Gerätegehäuses 660 x 660 mm (mod. 004 - 008 - 010) 900 x 900 mm 
(mod. 012 - 016 - 020) nicht überschritten werden.
In Räumen mit hohem Feuchtegehält sollten die Halterungen durch 
selbsthaftende Isolierung isoliert werden.
Installation
Die Position von Befestigungsstangen, Kältemittelleitungen, 
Kondensatablaufrohr, Stromversorgungsdrähten und Fernbedienungs-
Kabel markieren (siehe Abmessungen). 
Die Pappschablone (mitgeliefert) kann diesen Vorgang erleichtern. Die 
Befestigungsstangen können je nach Deckentyp wie in der Abbildung 
gezeigt angebracht werden (Abb. 17)
Nachdem die Gewindestifte positioniert worden sind, die Muttern 
nicht anziehen, und die Unterlegscheiben wie in der Abbildung gezeigt 
einfügen (Abb. 18)
Zunächst die Kältemittelleitungen wie im Kapitel “Wasseranschlüsse” 
beschrieben positionieren. 
Die T-Schiene entfernen, um den Installationsvorgang zu erleichtern 
(Abb. 19)
Das Gerät (ohne den Rahmen) vorsichtig an den vier 
Aufhängungshalterungen (oder den vier Ecken) anheben und in die 
Zwischendecke einfügen.
Kann die T-Schiene nicht entfernt werden, kann das Gerät geneigt 
werden (dieser Vorgang darf nur bei Zwischendecken mit einer 
Mindesthöhe von 300 mm ausgeführt werden) (Abb. 20).
Das Gerät ausrichten und durch Justieren der Muttern und 
Gegenmuttern an den Gewindestiften nivellieren. 
Dabei einen Abstand von 25-30 mm zwischen dem Metallblechgerät 
und der Unterseite der Zwischendecke einhalten.
Die T-Schiene wieder anbringen und das Gerät durch Anziehen der 
Muttern und Gegenmuttern in bezug auf die Schiene ausrichten.
Nach Anschluß der Kondensatablaueitung und der 
Kältemittelleitungen eine abschließende Prüfung ausführen, um 
sicherzustellen, daß das Gerät korrekt nivelliert ist (Abb. 21).
Kondensatablauf
Abb. 22 - 23.
Für gleichmäßigen Kondensatwasser-Ablauf muß das Ablaufrohr •
eine Neigung von 2% nach unten haben und darf weder Knicke noch 
Steigungen enthalten. Außerdem muß ein Siphon von mindestens 
50 mm Tiefe vorgesehen werden, um Eindringen unangenehmer 
Gerüche in den Raum zu verhindern.
Das Kondensat darf von einer Maximalhöhe von 200 mm über dem •
Gerät abgeführt werden, vorausgesetzt die Steigleitung ist vertikal 
und mit dem Ablauansch ausgerichtet.
Muß das Kondensat von einer Höhe von über 200 mm •
abgeführt werden, eine Hilfs-Wasserabführungs-Pumpe und ein 
Schwimmerventil installieren.       
Ein Schwimmerventil wird empfohlen, um den Wasseruß zu 
stoppen, wenn eine Störung der Hilfspumpe vorliegt.
Das Kondensatrohr muß durch schwitzwassergeschütztes Material •
wie z.B. Polyurethan, Propylen oder Neopren von 5 bis 10 mm Dicke 
isoliert werden.
Ist mehr als ein Gerät im Raum instal liert, kann das Ablaufsystem wie •
in der Abbildung gezeigt angeordnet werden.
Installation
... Daß Luftein- oder Luftaustritt behindert werden (Abb. 3).
... Räume mit Öldämpfen (Abb. 4).
... Räume mit Hochfrequenzwellen (Abb. 5).
... Steig-Kondensatleitungen. Diese können nur nahe dem Gerät 
verwendet werden, bei einem maximalen Höhenunterschied von 200 
mm von der Geräte-Oberseite (Abb. 6).
... Horizontale Abschnitte oder Biegungen der Kondensatleitungen mit 
einem Gefälle von weniger als 2% (Abb. 7).
...Bei Kühlbetrieb des Geräts direkte Sonnen einstrahlung in den Raum; 
immer Jalousien oder Gardinen verwenden...
Positionen in der Nähe von Wärmequellen, die das Gerät beschädigen 
können (Abb. 8).
... Anschluß der Kondensatleitungen an den Abwassersystem-Ablauf 
ohne geeigneten Siphon. 
Die Siphonhöhe hängt vom Geräte-Verdichtungsdruck ab, und es muß 
eine ausreichende und kontinuierliche Wasser abführung gewährleistet 
sein (Abb. 9-10).
... Eine nur teilweise Isolierung der Rohre.
Nicht ebene Installation kann zum Tropfen des Kondensats führen
(Abb. 11).
... Knicken oder Eindrücken der Kältemittel leitungen oder 
Kondensatrohre (Abb. 12-13).
... lose elektrische Anschlüsse (Abb. 14).
Vorsicht: vermeiden…