18
Bett)“ darf das Bettchen niemals schräg 
gestellt werden.
•  Verstellen Sie das Bettchen nicht, wenn 
sich das Kind darin bendet.
•  Verwenden Sie das Produkt jeweils nur für 
ein Kind.
•   WARNUNG: Stellen Sie das Produkt nicht 
neben anderen Gegenständen auf, die eine 
Erstickungs- oder Strangulationsgefahr 
darstellen könnten, z. B. Schnüre, Vorhänge 
oder ähnliche. Geben Sie dem Kind keine 
Gegenstände mit Kordeln und legen Sie 
diese auch nicht in seine Nähe, um eine 
Strangulationsgefahr zu vermeiden.
•  Wenn das Produkt lange der Sonne 
ausgesetzt wird, könnte dies zu 
Farbveränderungen führen. Nachdem das 
Produkt längere Zeit hohen Temperaturen 
ausgesetzt war, sollte man einige Minuten 
warten, bevor man das Baby hineinlegt.
•  Alle Montageteile sollten korrekt xiert sein, 
achten Sie auf eventuell lockere Schrauben, 
an denen das Kind mit Körperteilen oder 
Kleidungsstücken (zum Beispiel Schnürsenkel, 
Ketten, Bänder von Beruhigungssaugern 
etc.) hängenbleiben könnte und somit 
Strangulationsgefahr bestünde.
•  Wenn das Beistellbettchen nicht verwendet 
wird, bewahren Sie es außerhalb der 
Reichweite von Kindern auf.
•   WARNUNG: Vergewissern Sie sich während 
des Gebrauchs, dass Bettzeug, Decken usw. 
nicht in das Bettchen gelangen.
BESTANDTEILE
A. Beinstütze mit Rädern
B. Beinstütze mit rutschfesten Füßen
C. Mittleres Stützgestell
D. Befestigungsgurte
E. Stobezug
F. Abziehbare Matratze
G. Oberes Rohrgestell 
H. Abnehmbares oberes Rohr
I. Tasche
A1) Höheneinstelltaste
A2) Halterung abnehmbares Gestell
A3) Höhenanzeige
A4) Entriegelungstaste Drehung der Füße
A5) Gelenkfüße
A6) Räder mit Bremse
B1) Rutschfeste Füße 
B2) Halterung Einhaken obere Struktur
C1) Befestigungsstift
C2) Befestigungsknopf Stobezug
C3) Graue Verschlussschnallen 
D1) Rote Befestigungsschnallen
E1) Band mit Clip 
E2) Tasche
E3) Reißverschluss zum Abziehen des Stobezugs
E4) Reißverschluss zum Önen für Modus “Co-Sleeping“
E5) Netzfenster
E6) Seitenteil
G1) Befestigung Beine
H1) Entriegelungstaste abnehmbares Rohr
MONTAGE DES BEISTELLBETTCHENS
1.  Die Beinstütze greifen, indem man das äußere Rohr nach 
oben gleiten lässt, bis es mit einem KLICK in der ersten 
Position einrastet (Abb. 1). An der anderen Beinstütze genau-
so vorgehen.
2.  Das mittlere Stützgestell an den 2 Beinen befestigen, wie in 
Abbildung 2 gezeigt. Der KLICK des Stifts zeigt das korrekte 
Einrasten des Gestells an (Abb. 3).
WARNUNG: Die grauen Schnallen zur gleichen Seite der 
Gelenkfüße ausrichten (Abb. 4).
3.  Das obere Gestell und den Sto an den Beinen montieren, 
indem man zuerst das Rohr des Beins in die seitliche Tasche 
des Stos einfügt (Abb. 5). Diesen Arbeitsgang auf beiden 
Seiten ausführen. 
4.  Daraufhin das obere Gestell an den Beinen befestigen, indem 
man die spezielle Kunststostütze wie in Abbildung 6 gezeigt 
einfügt. Nach unten drücken, bis sie mit einem KLICK einrastet 
(Abb. 7). Diesen Arbeitsgang auf beiden Seiten ausführen.
5.  Den Stobezug am mittleren Gestell befestigen, indem man 
die 2 Bänder mit Clip im unteren Teil der Verkleidung befes-
tigt (Abb. 8).
6.  Die Matratze auf den Boden des Bettchens legen (Abb. 9).
7.  Die 2 Räder des Bettchens blockieren, indem man die Hebel 
zur Betätigung der Bremsen nach unten drückt (Abb. 10).
Nun ist das Bettchen gebrauchsbereit.
WARNUNG: Versichern Sie sich, dass alle Befestigungen kor-
rekt eingerastet und die Reißverschlüsse geschlossen und am 
Anschlag blockiert sind.
WARNUNG: Das Bettchen nicht mit teilweise oder ganz gedreh-
ten bzw. entriegelten Gelenkfüßen verwenden (Abb. 11). Die kor-
rekte Gebrauchsposition ist auf Abbildung 12 gezeigt. Falls man 
ungewollt gegen die Gelenkfüße stößt, diese wieder in die kor-
rekte Position bringen, indem man das Bettchen leicht anhebt.
HÖHENEINSTELLUNG DES BEISTELLBETTCHENS
Man kann das Bettchen in verschiedenen Höhen einstellen. Um 
die Höhe einzustellen, die Einstelltaste nach oben ziehen und 
das Bettchen bis in die gewünschte Position anheben (Abb. 13). 
Auf der gegenüberliegenden Seite genauso vorgehen.
Man kann die Basis des Bettchens leicht neigen, indem man 
die 2 Beine auf unterschiedliche Höhen einstellt (Abb. 14). 
WARNUNG: Das Bettchens darf mit einem Unterschied von 
höchstens 2 Positionen zwischen einem Bein und dem ande-
ren geneigt werden (z.B.: rechtes Bein in Position 3 und linkes 
Bein in Position 1, siehe Abb. 15).
WARNUNG: Der Kopf des Kindes muss sich stets auf der höhe-
ren Seite benden (Abb. 16).
MODUS CO-SLEEPING 
(BEFESTIGUNG AM ELTERNBETT)
Man kann das Bettchen am Elternbett befestigen (Co-Sleeping). 
WARNUNG – WICHTIG FÜR DIE SICHERHEIT IHRES KINDES
Dieser Modus ist nur bei Betten zulässig, die alle in diesem 
Abschnitt beschriebenen Bedingungen erfüllen. 
Insbesondere muss das Seitenteil des Bettchens stets an die 
Matratze der Eltern angenähert werden und diese muss immer 
so gut wie möglich mit der Höhe des Seitenteils des Bettchens 
ausgerichtet sein (siehe Abb. 17). Außerdem muss das 
Bettchen fest mit dem Gestell des elterlichen Betts oder mit der