EasyManuals Logo

CMi C-HKS-1200/185 User Manual

CMi C-HKS-1200/185
Go to English
168 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
DE
8
Sicherheitshinweise für
Handkreissägen
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort
schließt. Klemmen oder binden Sie die
Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest. Sollte die Säge unbeab-
sichtigt zu Boden fallen, kann die Schutz-
haube verbogen werden. Stellen Sie
sicher, dass die Schutzhaube sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -
tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
Überprüfen Sie Zustand und Funktion
der Feder für die Schutzhaube. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch war-
ten, wenn Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschä-
digte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie
Tauch- und Winkelschnitten. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rück-
ziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eingetaucht ist. Bei allen anderen Säge-
arbeiten muss die Schutzhaube automa-
tisch arbeiten.
Greifen Sie niemals in den Spanaus-
wurf. Sie können sich an rotierenden Tei-
len verletzen.
Arbeiten Sie mit der Säge nicht über
Kopf. Sie haben so keine ausreichende
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte
beim Sägen sicher aufliegt. Ein verkan-
tetes Sägeblatt kann brechen oder zum
Rückschlag führen.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug
nicht stationär. Es ist für einen Betrieb
mit Sägetisch nicht ausgelegt.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
HSS-Stahl. Solche Sägeblätter können
leicht brechen.
Sägen Sie keine Metalle. Heiße Späne
können die Staubabsaugung entzünden.
Sichern Sie beim Tauchschnitt, der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Führungsplatte der Säge gegen seitli-
ches Verschieben. Ein seitliches Ver-
schieben kann zum Klemmen des Säge-
blattes und damit zum Rückschlag führen.
Legen Sie die Säge nicht ab, ohne dass
die Schutzhaube das Sägeblatt
bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufen-
des Sägeblatt bewegt die Säge entgegen
der Schnittrichtung und sägt, was ihm im
Weg ist. Beachten Sie dabei die Nach-
laufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Fassen Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen an, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel tref-
fen kann. Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch die Metall-
teile des Elektrowerkzeugs unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Prüfen Sie mit entsprechenden Gerä-
ten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. ver-
borgene Versorgungsleitungen im
Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei der zuständigen Ver-
sorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digen einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Beschädigen einer Wasser-
leitung führt zu großen Sachschäden oder
kann einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug füh-
ren.
Verhindern Sie unkontrollierten Wie-
deranlauf. Schalten Sie das Gerät aus,
wenn die Stromversorgung unterbrochen
wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen
des Netzsteckers.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch ver-
schiedene Stoffe ist besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium) kann
sich leicht entzünden oder explodieren.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the CMi C-HKS-1200/185 and is the answer not in the manual?

CMi C-HKS-1200/185 Specifications

General IconGeneral
BrandCMi
ModelC-HKS-1200/185
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals