DE
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Modulare Ausführung aus rostfreiem Stahl mit der Möglichkeit einer linearen, einwinkligen Konguration.
Farbcode zur Identizierung jedes Moduls. Isolierte, ausbalancierte Türen mit in die Führungen integrierten Sicherheitsha-
ken. Formgepresster Tankboden mit Mehrfachlterung (Sammellter und Mikrolter an der Pumpenansaugung). Spül- und
Klarsabpülsammler aus Edelstahl. Zentrale Führung mit Gestell aus Edelstahl. Selbstentleerende Spülpumpen.
Elektrische oder Dampfheizung.
2 individuell einstellbare Geschwindigkeiten, Temperaturanzeige, Alarmdiagnose.
Optional: Spritzschutz am Einlass, Autotimer, Proportionalspülung (PRS), Proportionalspülung PWS, Innenreinigung, Lau-
genpumpe, RCD-System, HPS EASY und HPS EASY PLUS, EOR-System (Emergency Over Ride), RAH-Homogenisator,
Desinfektionssystem, Kaltwasserkessel, Reiniger- und Klarspülerspender.
Optionale Module: 600mm DHM2+ intensive Vorabsaugung, 600 und 800mm lineare Trocknung, Trocknung auf 90° oder 180°
Kurve, RC Wärmerückgewinnung, Trocknung mit ARC Wärmerückgewinnung, ARC mit WP Wärmepumpe, WP Wärmepumpen.
1.2 VERWENDUNG UND GEGENANZEIGEN FÜR DIE VERWENDUNG
Die Maschine wurde zum Spülen von Geschirr in dafür vorgesehenen Körben unter Verwendung von Spülmittel und Klar-
spülmittel geplant und gebaut.
• Zulässiges Geschirr: Töpfe, Pfannen, Tabletts, Teller, Gläser, Tassen, Besteck, Töpfe, Pfannen, Tabletts, die in die
entsprechenden Körbe gestellt werden, aus spülmaschinenfestem Material bestehen und vom Korb und der Maschine
aufgenommen werden.
• Es können alle handelsüblichen speziellen Spülmittel und Klarspüler für Industriegeschirrspüler verwendet werden.
• Laden Sie keine Körbe mit einem Gewicht von mehr als 10 kg.
ACHTUNG
Jede missbräuchliche Verwendung der Maschine enthebt den Hersteller jeglicher Haftung für Personen- und
Sachschäden und führt zur Aufhebung aller Garantieansprüche.
1.3 TRANSPORT, VERSAND UND LAGERUNG. (Abb. 2)
• Die Maschine wird normalerweise in einem Käg verpackt, mit Luftpolsterfolie abgedeckt und mit Gurten auf der Palette
befestigt.
• Verwenden Sie zum Transportieren der verpackten Maschine einen Gabelstapler oder Palettenhubwagen, indem Sie
die Palette auf den Gabeln positionieren.
• Lassen Sie die Maschine nicht in Umgebungen mit einer Temperatur unter 0°C stehen.
ACHTUNG
Beim Versand und bei der Lagerung muss die Maschine unbedingt vor Witterungseinüssen geschützt sein.
1.4 KONTROLLE BEI ERHALT
Bei Erhalt der Lieferung kontrollieren, dass die Verpackung unversehrt ist und keine sichtbaren Beschädigungen vorliegen.
Wenn alles in Ordnung ist, die Verpackung entfernen (vorbehaltlich anderer Anweisungen des Herstellers) und die Maschine
auf Transportschäden überprüfen.
Danach die Maschine auf eventuelle Schäden oder Quetschungen am Rahmen und Brüche prüfen.
Falls Beschädigungen oder Mängel festgestellt werden:
1. Sofort den Spediteur benachrichtigen, sowohl telefonisch als auch durch Einschreibebrief mit Rückschein;
2. Den Hersteller zur Kenntnisnahme durch Einschreibebrief mit Rückschein (E.R.) informieren,
WICHTIG
Die Mitteilung eventueller Beschädigungen oder Anomalien muss umgehend erfolgen und auf jeden Fall inner-
halb von 3 Tagen nach Empfang der Maschine eingehen.
1.5 AUSPACKEN (Abb. 2-3-4)
Die Maschine ist in einem Holzkäg, Luftpolsterfolie und Umreifungen verpackt.
Zum Auspacken der Maschine folgendermaßen vorgehen:
1. Die Umreifung des Kägs durchschneiden (2).
2. Die Befestigungsnägel des Kägs entfernen (2).
3. Die Schutzfolie von der Maschine entfernen.
4. Die Maschine an der Unterseite anheben, um sie von der Palette zu nehmen.
5. Alle Teile der Verpackung müssen gesammelt werden und dürfen nicht in Reichweite von Kindern gelassen werden, da
sie Gefahrenquellen darstellen. Sie können im Hausmüll entsorgt werden.
73