EKC 316A Instructions RI8HA852 © Danfoss 04/2009 9
Start des Reglers
Nach Anschluss des Reglers an die Stromversorgung sind vor
Inbetriebnahme des Reglers folgende Schritte vorzunehmen:
1. Den externen Schalter zum Starten und Stoppen der Regelung
ausschalten.
2. Gemäß Menüübersicht die gewünschten Werte für die verschie-
denen Parameter einstellen.
3. Den externen Schalter einschalten - die Regelung wird gestar-
tet.
4. Verfolgen Sie die aktuelle Raum-temperatur oder Überhitzung
am Display.
Pendeln der Überhitzung
Erreicht die Kälteanlage einen stabilen Arbeitszustand, ist mit den
werkseits eingestellten Regelparametern in den meisten Fällen ein
stabiles und relativ schnelles Regelsystem gegeben.
Sollte das System dennoch pendeln, kann die Ursache zu niedrig
gewählte Überhitzungsparameter sein:
Falls adaptive Überhitzung gewählt wurde:
n09, n10 und n18 justieren.
Falls belastungsabhängige Überhitzung gewählt wurde:
n09, n10 und n22 justieren.
Eine andere Ursache können nicht optimal eingestellte Rege-
lungsparameter sein:
Bei einer Periodendauer größer als die Integrationszeit:
(T
p
> T
n
, (T
n
ist z.B. 240 Sekunden))
1. T
n
auf 1.2 x T
p
erhöhen
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
3. Pendelt sie nach wie vor, K
p
mit z.B. 20% reduzieren.
4. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
5. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 3 und 4 wiederholen.
Bei einer Periodendauer kleiner als die Integrationszeit:
(T
p
< T
n
, (T
n
ist z.B. 240 Sekunden))
1. K
p
mit z.B. 20% des Skalenwerts reduzieren.
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
3. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 1 und 2 wiederholen.
Kontrollieren, dass das ETS-Ventil bei
unterbrochener Spannungsversorgung zum
Regler schließt.
Diese Kontrolle ist vorzunehmen, falls der Regler an eine
Notstrombatterie angeschlossen ist.
Die Batterie veranlasst den Schrittmotor in Endstellung zu gehen
und damit das Ventil zu schließen.
Auf die Kontrolle kann verzichtet werden, falls ein Magnet-ventil
eingebaut und an die Klemmen 9-10 angeschlossen ist.
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen:
E1
Fehlermitteilung
Fehler im Regler
E15 S2 Unterbrochen
E16 S2 kurzgeschlossen
E17 S3 Unterbrochen
E18 S3 kurzgeschlossen
E19
Das Eingangssignal auf Klemme 16-17 liegt
außerhalb des Bereichs.
E20
Das Eingangssignal auf Klemme 14-15 liegt
außerhalb des Bereichs (P0-Signal).
A1
Alarmmitteilung
Hoch Temperaturalarm
A2 Tief Temperaturalarm
A11 Kein Kältemittel gewählt
A43
Leistungsspannung zum Schrittmotor kont-
rollieren.
A44 Batterie alarm (keine oder niedrige Spannung)
Regleradresse o03*** 0 119 0
AUS/EIN-Wechselschalter (Service-PIN-Mittei-
lung)
o04*** - - -
Festlegung des Eingangssignals am analogein-
gang AIA:
0: kein Signal,
1: Temperatursollwert. 0-20 mA
2: Temperatursollwert. 4-20 mA
3: Verschiebung des Überhitzungssollwerts
0-20 mA
4: Verschiebung des Überhitzungssollwerts.
4-20 mA
5: Zwangssteuerung des max. Öffnungsgrad
des Ventils. 0-20 mA.
6: Zwangssteuerung des max. Öffnungsgrad
des Ventils. 4-20 mA.
o10 0 6 0
Einstellung der Spannungsversorgungsfre-
quenz
o12 50 Hz 60 Hz 50
Displayanzeige für “Normalbild” wählen
1: Überhitzung
2: Öffnungsgrad des Ventils
3: Lufttemperatur
o17 1 3 1
Handsteuerung der Ausgänge:
OFF: Keine Zwangssteuerung
1: Relais des Magnetventils ist ON
2: Relais des Magnetventils ist OFF
3: Alarmrelais wird aktiviert (öffnet)
4: Zwangssteuerung des max. Öffnungsgrad
des Ventils mit 0-20 mA Signal
5: Zwangssteuerung des max. Öffnungsgrad
des Ventils mit 4-20 mA Signal
Bei Einstellung 1-3 wird "o45" aktiviert.
o18 off 5 0
Arbeitsbereich für Druckmessumformer –
Mindestwert
o20 -1 bar 60 bar -1.0
Arbeitsbereich für Druckmessumformer –
Maximalwert
o21 -1 bar 60 bar 12.0
Kältemitteleinstellung
1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717.
6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503.
11=R114. 12=R142b. 13=Benutzerdefinert.
14=R32. 15=R227. 16=R401A. 17=R507.
18=R402A. 19=R404A. 20=R407C. 21=R407A.
22=R407B. 23=R410A. 24=R170. 25=R290.
26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270.
o30 0 29 0
Manuelle Steuerung des Öffnungsgrads des
Ventils. Die Funktion kann nur bedient werden,
wenn “o18” eingestellt wurde.
o45 0 % 100 % 0
Wahl des Regelverfahrens:
1=Normal
2=Mit innerer Schleife (T0)
3=Mit innerer Schleife (Vom Fühler gemessene
Medientemperatur minus T0)
o56 1 3 1
Service
Analoger Eingang AIA (16-17) u06 mA
Anzeige des Status am DI Eingang u10 on/off
Einschaltzeit des Thermostats u18 min.
Anzeige der Temperatur am S2-Fühler u20 °C
Anzeige der Überhitzung u21 K
Anzeige der aktuellen Überhitzungssollwert der
Regelung
u22 K
Anzeige des Öffnungsgrad des Ventils
u24 %
Anzeige des Verdampfungsdrucks
u25 bar
Anzeige der Vedampfungstemperatur
u26 °C
Anzeige der Temperatur am S3-Fühler
u27 °C
Temperaturreferenz u28 °C
Signal am Druckmessumformereingang
ablesen
u29 mA
***) Diese Einstellung is nur möglich, wenn ein Datenkommunikationsmodul im
Regler montiert ist.
Konfigurationseinstellungen können nur vorgenommen werden, wenn die Rege-
lung gestoppt ist.