GHOST 200
27
DE
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Modelle und Verpackungsinhalt
GHOST 200 ist die Bezeichnung für eine Reihe von elektromechanischen Unterfl urantrieben für die Automatisierung von Drehtoren mit
unterschiedlichen Merkmalen bezüglich der Versorgungsspannung des Motors und des Vorhandenseins eines Encoders.
Passendes Zubehör ist in der Tabelle “PRODUKTZUBEHÖR” aufgelistet (S. 70).
GHOST 200 besteht vorwiegend aus einem mechanischen Getriebemotor, der einen Gelenkarm dreht; dieser Arm ist über die Hebe-
leinheit des Fundamentkastens mit dem zu bewegenden Tor verbunden. In die Hebeleinheit, die bei Installation entsprechend an das tor
geschweißt wird, ist auch die Entriegelungsvorrichtung des Automatiksystems eingebaut, mit der das Tor bei Spannungslosigkeit geöffnet
werden kann.
Kontrollieren Sie den „Verpackungsinhalt” (Abb. 1) und vergleichen Sie diesen mit Ihrem Produkt, da dies beim Zusammenbau hil-
freich sein kann.
Transport
GHOST 200 wird immer in Kartons verpackt geliefert, durch die das Produkt entsprechend geschützt ist; beachten Sie trotzdem
etwaige Lager- und Handlinghinweise auf dem Karton.
3 TECHNISCHE DATEN
200 - 200CL
200/EN - 200/CLEN
200L - 200L/CL 200/24 - 200/24CL
Versorgungsspannung Motor (V) 230-240 V ~ (50/60 Hz) 24 V
Leistungsaufnahme (W) 400 330 150
Max. Drehmoment (Nm) 320 300 210
Arbeitszyklen (Bedienungen/Stunde) 20 - 28
(200/EN & 200/CLEN) 18 40
Max. Anzahl der Bedienungen pro 24 Stunden * 200 280
Eingebauter Kondensator (μF) 12,5 /
Betriebsgrenz-temperaturen (°C) -20 ÷ 50 °C
Thermoschutz Motor (°C) 150 °C /
Öffnungsdauer 90° (s) * 17 26 16
Max. Öffnungswinkel 107°
Produktgewicht mit Verpackung (kg) 14,5 14
Ausgestoßener Schalldruck (dBA) < 70
Schutzgrad IP67
* Die Daten beziehen sich auf den Einsatz in Kombination mit Steuerungen der Baureihe „NET“ und deren Werkseinstellung.
4 INSTALLATION UND MONTAGE
4.1 Für einen optimalen Einbau des Produkts ist Folgendes zu beachten:
• Prüfen, dass die Struktur den geltenden Vorschriften entspricht und danach das gesamte Projekt des automatischen Torantriebs-
systems entwerfen.
• Prüfen, dass das Tor gut ausbalanciert ist und keine Wiederstände beim Öffnen und Schließen festzustellen sind.
• Einen Bereich bestimmen, in dem der Getriebemotor von Hand reibungslos und sicher bewegt werden kann.
• Prüfen, ob der Platzbedarf des Fundamentkastens mit dem gewählten Einbaubereich kompatibel ist (Abb. 2).
• Einen Bodenanschlag in Schließung und wenn möglich auch in Öffnung vorsehen.
• Als Bezug die Längen-/Gewichtsgrafi k und die Installationsmaße (Abb. 4) für die richtige Positionierung des Kastens zu dem zu bewe-
genden Flügel nehmen.