Rauchwarnmelder HDv 300X OS
HDv 300X OSHDv 300X OS
HDv 300X OS
Bedienungs- und Montageanleitung
V 1.7 03.07.2017 BA.-Nr.: 53688 Seite 1 von 4
①
①①
① Sicherheitshinweise - Bitte beachten Sie:
1. Keine Akkus oder Netzgeräte zur Spannungsversorgung verwenden.
2. Lauter, schriller Ton bei Funktionstests (Druck auf Lichtleitstab). Halten Sie einen
Mindestabstand von 50 cm zwischen Rauchwarnmelder und Ohr ein.
3. Rauchwarnmelder dürfen nicht mit Farbe überstrichen werden.
4. Der Rauchwarnmelder darf an folgenden Orten nicht
nichtnicht
nicht angebracht werden:
a. Räume, in denen unter normalen Bedingungen starker Wasserdampf entsteht
(z. B. Küche, Bad/WC)
b. In der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen
c. Räume mit Temperaturen geringer als -10°C oder höher als +60°C
d. In der Nähe von Belüftungsschächten (z. B. von Klima- oder Umluftanlage)
e. In Spitzecken (z. B. Dachgiebel)
f. Halten Sie einen Abstand von mind. 50 cm zwischen Lampe und Montageort ein
g. Die Rauchwarnmelder HDv 300x OS
HDv 300x OSHDv 300x OS
HDv 300x OS sind nur für den Innenbereich zugelassen
5. Der durchgestrichene Abfallcontainer weist darauf hin, dass das Produkt nicht
zusammen mit dem Haus- oder Geschäftsmüll entsorgt werden darf. Trennen Sie
es von dem Müll, damit wertvolle Ressourcen wieder recycelt werden können.
Achtung
: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersatz nur durch einen gleichwertigen zugelassenen Typ!
③
③③
③ Produktmerkmale HDv 300x OS
Batterieversorgter, funkvernetzbarer Rauchwarnmelder warnt zuverlässig vor Bränden
durch die optische Detektion nach dem Streulichtprinzip, zertifiziert nach EN 14604:2005.
• Frühe und sichere Branderkennung durch automatische Auswertesensorik
• Hohe Betriebssicherheit durch aufwendigen, automatischen Selbsttest der gesamten
Elektronik und separater Energiemessung
• Batteriekapazitätsschwäche wird 30 Tage lang optisch und akustisch signalisiert
• Der Melder hat gemäß UL-Richtlinie eine Verschmutzungsmessung und - anzeige
• Signalisierung von Störungen, lautstarker Warnton mind. 85 dB im Alarmfall
• Täuschungsalarmsicher durch leistungsstarke Messkammer und durch Berücksich-
tigung von Temperaturschwankungen (aber kein Temperaturrauchmelder)
• Lichtleiterstab (LED) dient als „Alarm-Stumm-Test-Taste“
• „Alarm – Memory“ Funktion. Dadurch lässt sich im Nachhinein bis zu 24 Std.
feststellen welcher HDv 300x OS
HDv 300x OSHDv 300x OS
HDv 300x OS Rauchwarnmelder ausgelöst wurde
• Funkgestützte Weiterleitung des Alarmsignals an andere Melder über ein optionales
Funkmodul 868 MHz (Best.-Nr. 30933) oder an eine Funkzentrale (Best.-Nr. 32487)
über optionales Funkmodul 433 MHz (Best.-Nr. 32488) möglich
• Optionales Relais-Modul (Best.-Nr. 30942) zur Ankopplung an, und Vernetzung über
den EIB, oder zum Anschluss externer Signalgeber
• Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
• Zum Lieferumfang gehören neben dem Rauchwarnmelder inkl. Meldersockel auch
diese Anleitung, Batterie, 2 x Schrauben und Dübel zur Befestigung des Melders.
①
①①
①
1
2
3
4a
4b
4c
4d
4e
4f
4g
5 (Abb.Typenschild)
②
②②
②
Montage und Inbetriebnahme
1. Bestimmen Sie den Montageort an der Decke des Raumes:
a. Montage möglichst in Raummitte, Mindestabstand von 50 cm zu Wänden
b. Mindestabstand von 50 cm zu Lampen
Bei Verwendung der Klebepolster: Überprüfen Sie die Oberflächenbeschaffenheit der
Decke auf dauerhafte Trag- und Klebefähigkeit.
2. Überprüfen Sie, dass am Montageort keine Stromleitung verläuft. Halten Sie
einen Mindestabstand von 50 cm zu stromführenden Leitungen ein.
3. Stellen Sie sicher, dass durch den Bohrstaub der Rauchwarnmelder nicht ver-
schmutzt werden kann.
4. Bohren Sie mit einem 6er Bohrer entsprechende Löcher mit einem Lochab-
stand von 67 mm bei zwei Schrauben Montage (verwenden Sie das Unterteil
des Rauchwarnmelders als Schablone).
5. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
6. Befestigen Sie das Unterteil des Rauchwarnmelders mit der/n mitgelieferten
Schraube/n an der Decke.
7. Schließen Sie die Batterie an (Polung beachten!) und legen Sie sie in das vor-
gesehene Batteriefach.
8. Setzen Sie das Oberteil auf das Unterteil und arretieren Sie es durch Drehen
im Uhrzeigersinn.
9. Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
10. Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie hierzu mindestens
1 Sekunde den Lichtleiterstab.
Ist der Funktionstest erfolgreich, ertönt ein Signalton. Der Rauchwarnmelder arbeitet
korrekt. Ertönt kein Signalton, ist das Gerät nicht funktionsfähig. Tauschen Sie in
diesem Fall die Batterie aus und führen Sie den Funktionstest erneut durch. Ertönt
wieder kein Signalton ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
④
④④
④ Montageorte
Der Rauchwarnmelder wird an der Raumdecke montiert. Bei Montage in der Raummitte
besitzt der Rauchwarnmelder seine optimale Erkennungscharakteristik.
⑤
⑤⑤
⑤ Klebepolster
Der Meldersockel kann wahlweise mit einer oder zwei der mitgelieferten Schraube(n) und
Dübel oder mit dem doppelseitigen Klebepolster (Best.-Nr. 32587) an der Decke befestigt
werden. Bei der Montage des Melders ist die Beschaffenheit des jeweiligen Untergrundes
zu beachten, um einen sicheren Halt des Melders zu gewährleisten. Eine optimale
Klebekraft wird nur auf sauberen Untergründen erzielt. Vor Nutzung des Klebepolsters ist
die Oberflächenbeschaffenheit der Decke sorgfältig auf dauerhafte Trag- und Klebefähig-
keit (ggf. Probeklebung vornehmen) zu prüfen. Ziehen Sie die Schutzfolie von einer Seite
des Klebepolsters ab und kleben Sie das Polster fest, mittig auf den Sockel des Melders.
Als nächstes entfernen Sie die Schutzfolie der anderen Seite, befestigen den Sockel durch
festes andrücken an der Decke und fahren Sie bei Punkt 2.7 fort.
②
②②
②
1a
1b
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Als Mindestschutz sind Rauchwarnmelder in den Schlaf
und Fluren bzw. Gängen zu installieren, damit Sie nachts bei
einem Rauchalarm geweckt werden. In Gebäu
Etagen sollte zudem in jeder Etage mindestens ein Rauchwar
melder im Flur ange
ordnet sein. Weitere Einbaurichtlinien
entnehmen Sie bitte der DIN 14676.