19
DEUTSCH
Stützteller auf Risse und Verschleiß oder starke
Abnutzung. Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug heruntergefallen ist, überprüfen
Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
positionieren Sie sich und in der Nähe befindliche
Personen außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieserTestzeit.
h ) Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif‑ und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlusterleiden.
i ) Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich
fern. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichsverursachen.
j ) Warten Sie stets, bis das Zubehör vollständig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät
ablegen. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlierenkönnen.
k ) Tragen Sie niemals ein laufendes Gerät seitlich am
Körper. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körperbohren.
l ) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahrenverursachen.
m ) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Umgebung
von brennbaren Materialien. Funken können diese
Materialienentzünden.
n ) Verwenden Sie kein Zubehör, für das flüssiges
Kühlmittel erforderlich ist. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlagführen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise zum
Sandpapierschleifen
a ) Dieses Elektrowerkzeug ist als Schleifer zu
verwenden. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie
mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungenkommen.
b ) Bauen Sie dieses Elektrowerkzeug nicht so um,
dass es auf eine Weise arbeitet, die nicht speziell
vom Hersteller des Werkzeugs vorgesehen
und angegeben wurde. Ein solcher Umbau kann
zum Verlust der Kontrolle führen und schwere
Verletzungenverursachen.
c ) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und angegeben wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert dies
keine sichereVerwendung.
d ) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen undumherfliegen.
e ) Der Außendurchmesser und die Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliertwerden.
f ) Die Abmessungen der Zubehörbefestigung müssen
mit den Abmessungen der Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs übereinstimmen. Zubehör, das nicht
genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passt,
dreht sich ungleichmäßig, vibriert sehr stark und kann
zum Verlust der Kontrolleführen.
g ) Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung das
Zubehör auf Absplitterungen und Risse sowie den
g ) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie
das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in
den Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs
auf. Ein unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den Akku
schädigen und die Brandgefahrerhöhen.
6) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original‑
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
b ) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von
Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführtwerden.