27
DEUTSCH
• Verwenden Sie zur Staubabsaugung möglichst einen
Entstauber gemäß der Norm TRGS553.
Das Abschleifen von Farben auf Bleibasis wird NICHT
EMPFOHLEN, da der entstehende kontaminierte Staub kaum
kontrollierbar ist. Die größte Gefahr einer Bleivergiftung besteht
für Kinder undSchwangere.
Da es ohne chemische Analyse nur schwer feststellbar ist, ob
eine Farbe Blei enthält, empfehlen wir beim Abschleifen aller
Farben folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
- Kinder und Schwangere dürfen den Arbeitsplatz erst
wieder betreten, wenn das Abschleifen der Farbe
beendet wurde und der gesamte Arbeitsbereich
gesäubertwurde.
- Alle Personen, die den Arbeitsplatz betreten, müssen
eine spezielle Maske zum Schutz vor Bleifarbstaub und
-dämpfen tragen. Der Filter muss täglich ausgetauscht
werden, oder sobald der Träger Atemprobleme
bemerkt. Besorgen Sie sich im Baumarkt geeignete
NIOSH-zugelasseneStaubmasken.
- Im Arbeitsbereich sind ESSEN, TRINKEN und RAUCHEN
verboten, um die Aufnahme kontaminierter Farbteilchen
zu vermeiden. Personen müssen sich waschen und
säubern, BEVOR sie essen, trinken oder rauchen.
Lebensmittel, Getränke und Zigaretten etc. dürfen nicht
an Stellen im Arbeitsbereich aufbewahrt werden, wo
sich Staub auf ihnen ablagernkönnte.
2. UMWELTSICHERHEIT
- Farbe muss so entfernt werden, dass dabei möglichst
wenig Staub erzeugtwird.
- Bereiche, in denen Farbe entfernt wird, müssen
mit Plastikplanen von 4mils (0,1 mm) Dicke
abgetrenntwerden.
- Das Schleifen muss so erfolgen, dass möglichst wenig
Farbstaub außerhalb des Arbeitsbereichsgelangt.
3. REINIGUNG UND ENTSORGUNG
- Alle Oberflächen im Arbeitsbereich müssen täglich
abgesaugt und gründlich gesäubert werden,
solange Schleifarbeiten durchgeführt werden. Die
Staubsaugerfilter müssen häufig gewechseltwerden.
- Plastikplanen zum Auffangen von Staub, Spänen
und anderen Rückständen müssen aufgenommen
und entsorgt werden. Die Planen müssen in dichten
Abfallbehältern aufbewahrt und zusammen mit
der regelmäßigen Abfallentsorgung abgeholt
werden. Kinder und Schwangere sind während
der Reinigungsarbeiten aus dem unmittelbaren
Arbeitsbereichfernzuhalten.
- Alle Spielsachen, waschbare Möbel und andere
Gegenstände, die von Kindern benutzt werden, müssen
vor der Wiederverwendung gründlich gereinigtwerden.
- Staubteilchen und jegliche anderen Schleifabfälle sind
fachgerecht zuentsorgen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Schleifen
vonFarbe
WARNUNG: Beachten Sie die geltenden Regeln zum
Schleifen von Farbe. Insbesondere sind folgende Punkte zu
berücksichtigen.
Schleifen von Trockenbauwänden (Abb.I)
WARNUNG: Um das Risiko von Verletzungen zu
reduzieren, tragen Sie IMMER eine für „Staub und Nebel“
zugelassene Staubschutzmaske und verbinden Sie den
Trockenbauschleifer mit einem geeignetenStaubsauger.
Der Trockenbauschleifer besitzt einen Schleifkopf mit Gelenk.
Dieser Kopf ist in mehrere Richtungen schwenkbar, so dass sich
das Schleifkissen an die Arbeitsfläche anpassen kann. Dadurch
können Sie die Ober-, Mittel- und Unterseite einer Wand- oder
Deckenfuge schleifen, ohne Ihre Position zuverändern.
1. Schalten Sie den Staubsauger EIN (I).
2. Schalten Sie den TrockenbauschleiferEIN.
3. Halten Sie den Trockenbauschleifer leicht gegen die
Arbeitsfläche. Wenden Sie gerade genug Druck an, um den
Schleifkopf auf die Arbeitsflächeauszurichten.
4. Wenden Sie etwas mehr Druck an, um das Schleifkissen
mit der Arbeitsfläche in Kontakt zu bringen. Bewegen Sie
das Schleifgerät in einem überlappenden Muster, um die
Trockenbaumasse zu einer „Federkante“ zuglätten.
5. Wenden Sie NUR so viel Druck an, dass das Schleifkissen
flach an der Arbeitsfläche anliegt.
6. Halten Sie den Schleifer in ständiger Bewegung, wenn das
Schleifkissen mit der Arbeitsfläche Kontakt hat. Bewegen
Sie das Gerät gleichmäßig hin und her. Übermäßiger Druck,
das Anhalten der Schleifmaschine auf der Arbeitsfläche oder
unregelmäßige Bewegungen der Schleifmaschine können
zu inakzeptablen Verwirbelungsspuren und Unebenheiten
auf der Arbeitsflächeführen.
HINWEIS: Lassen Sie das rotierende Schleifkissen nicht
mit scharfen Vorsprüngen in Kontakt kommen. Kontakt
mit hervorstehenden Gegenständen (Nägel, Schrauben,
Schaltkästen usw.) kann das Schleifkissen starkbeschädigen.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff
5
und eine Hand auf dem Hauptrohr
6
.
Richtige Haltung der Hände (Abb.I)
WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss IMMER die richtige Handstellung
eingehalten werden, wie in der Abbildunggezeigt.
WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss das Gerät IMMER fest in den Händen
gehalten werden, damit jederzeit richtig reagiert
werdenkann.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.