18
DEUTSCH
von Elektrokabeln vorgesehen und kann deren Isolierung
beschädigen, wodurch Stromschläge oder Brände verursacht
werdenkönnen.
• Tragen Sie stets eineSchutzbrille.
• Tragen Sie stets einenGehörschutz.
• Nutzen Sie ausschließlich den in der Anleitung beschriebenen
Typ vonKlammern.
• Nutzen Sie keine Ständer zur Befestigung des Werkzeugs an
einemTräger.
• Demontieren oder blockieren Sie keine Komponenten des
Eintreibgeräts, wie beispielsweise denKontaktanschlag.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die ordnungsgemäße
Funktionsweise des Sicherheits- und Auslösemechanismus
sowie den festen Sitz aller Schrauben undMuttern.
• Nutzen Sie das Werkzeug nicht alsHammer.
• Verwenden Sie das Werkzeug DCN660 oder DCN661 nicht
ʵ wenn Sie von einem Nagelbereich zu einem anderen
wechseln und dazu Gerüste, Treppen, Leitern oder
leiterähnliche Konstruktionen verwenden, z.B.
Dachlattenusw.;
ʵ beim Verschließen von Kästen oder Kisten;
ʵ zum Anbringen von Sicherheitssystemen für den Transport,
z.B. an Fahrzeugen, Waggonsusw.
Ausnahmen entnehmen Sie Ihren örtlichen
nationalenArbeitsplatzvorschriften.
• Immer die lokalen Arbeitsplatzvorschriftenbeachten.
• Richten Sie Eintreibgeräte niemals auf sich selbst oder eine
anderePerson.
• Halten Sie das Werkzeug bei Betrieb stets so, dass ein
möglicher Rückschlag aufgrund einer Unterbrechung der
Stromversorgung oder harter Stellen im Werkstück nicht zu
Verletzungen an Kopf oder Körper führenkann.
• Richten Sie das Eintreibgerät bei Betrieb niemals insFreie.
• Halten Sie das Werkzeug im Arbeitsbereich bei Transport
an den Arbeitsplatz an einem der Griffe, stets mit der
Auslösersicherheitssperre in verriegelterPosition.
• Berücksichtigen Sie die Bedingungen im Arbeitsbereich. Die
Klammern können flache Werkstücke durchdringen oder an
Ecken und Kanten des Werkstückes abrutschen und dadurch
Personengefährden.
• Treiben Sie keine Klammern in Kantennähe des
Werkstückesein.
• Treiben Sie keine Klammern über andere Klammernein.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
Ihr
Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die
Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An
-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeugspielen.