DEUTSCH
22
• DE0735 DEWALT Stativ
• DE0736 DEWALT Stativ
• DE0737 DEWALT Messlatte
• DE0738 DEWALT Neigungstisch
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren
Informationen zu geeignetem Zubehör.
WARTUNG
Ihr DEWALT Lasergerät wurde für langfristigen
Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand konstruiert.
Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt
von der geeigneten Pflege des Lasers und seiner
regelmäßiger Reinigung ab.
• Um die Genauigkeit bei Ihren Arbeiten zu
wahren, überprüfen Sie öfter die Kalibrierung
des Lasers. Sehen Sie unter Kontrolle der
Feldkalibrierung nach.
• Kalibrierungskontrollen und sonstige
Wartungsarbeiten können von DEWALT
Kundendienststellen vorgenommen werden.
• Wenn der Laser nicht verwendet wird,
bewahren Sie ihn in dem mitgelieferten
Transportkoffer auf.
• Wenn der Laser nass ist, legen Sie ihn nicht
in dem Transportkoffer ab. Trocknen Sie die
Außenteile mit einem weichen, trockenen Tuch
und lassen Sie den Laser an der Luft trocknen.
• Lagern Sie Ihren Laser nicht bei Temperaturen
unter -18 ˚C (0 ˚F) oder über 41 ˚C (105 ˚F).
Feld-Kalibrierungskontrolle
(Abb. 9, 10)
WARNUNG: Lassen Sie den
Laserkopf immer von einer qualifizierten
Reparaturwerkstatt kalibrieren.
Es empfiehlt sich, häufige Feld-
Kalibrierungskontrollen durchzuführen.
HINWEIS: Als Teil der DEWALT-Garantie
hat der Eigentümer Anspruch auf einen
KOSTENLOSEN Kalibrierungsservice während
des ersten Jahres. Füllen Sie einfach den
beigefügten Gutschein aus und schicken Sie ihn
zusammen mit dem Laser und dem Kaufbeleg
an eine autorisierte DEWALT Vertretung. Eine
Bescheinigung wird ohne zusätzliche Kosten
ausgestellt.
Feld-Kalibrierungskontrollen umfassen nicht die
Kalibrierung des Lasers. Diese Kontrollen geben an,
ob der Laser eine korrekte Nivellierungs- und Lotlinie
angibt oder nicht. Sie korrigieren keine Fehler in dem
Nivellierungs- oder Lotvermögen des Lasers.
Diese Kontrollen können nicht die professionelle
Kalibrierung durch eine DEWALT Kundendienststelle
ersetzen.
NIVELLIERUNGS-KALIBRIERUNGSKONTROLLE (X-ACHSE)
1. Stellen Sie ein Stativ zwischen zwei Wänden
auf, die mindestens 15 m (50') voneinander
entfernt sind. Die exakte Position des Stativs ist
nicht kritisch.
2. Montieren Sie das Lasergerät auf das Stativ,
so dass die X-Achse direkt auf eine der Wände
zeigt.
3. Schalten Sie das Lasergerät ein und lassen Sie
es sich selbst nivellieren.
4. Markieren und messen Sie die Punkte A und B
an den Wänden, wie in Abbildung 9 gezeigt.
5. Drehen Sie das gesamte Lasergerät um
180°, so dass die X-Achse direkt auf die
gegenüberliegende Wand zeigt.
6. Lassen Sie das Lasergerät sich selbst
nivellieren, markieren und messen Sie die
Punkte AA und BB an den Wänden, wie in
Abbildung 10 gezeigt.
7. Berechnen Sie die Gesamtabweichung nach
folgender Gleichung:
Gesamtabweichung = (AA – A) – (BB – B)
8. Vergleichen Sie die Gesamtabweichung mit den
Fehlertoleranzen der folgenden Tabelle.
Abstand zwischen den
Wänden
Fehlertoleranz
L = 15 m (50') 6 mm (0,25")
L = 25 m (80') 10 mm (0,4")
L = 50 m (160') 20 mm (0,8")
NIVELLIERUNGS-KALIBRIERUNGSKONTROLLE (Y-ACHSE)
Wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren,
wobei aber das Lasergerät so positioniert ist, dass
die Y-Achse direkt auf die Wände zeigt.
LOT-FEHLERKONTROLLE (ABB. 11)
1. Verwenden Sie ein normales Lot als Referenz
und markieren Sie die oberste und unterste
Stelle einer Wand (achten Sie darauf, dass Sie
die Wand und nicht den Boden oder die
Decke markieren).
2. Stellen Sie den Rotationslaser sicher auf den
Boden, etwa 1 m (3') von der Wand entfernt.
3. Schalten Sie den Laser ein und nivellieren Sie
ihn mithilfe der Pfeiltasten, um die Luftblase der
Libelle zu zentrieren. Schalten Sie das Gerät
auf niedrige Rotationsdrehzahl für maximale
Sichtbarkeit und vergewissern Sie sich, dass
der Strahl die Markierung am Fuße der Wand
passiert. Überprüfen Sie die Lage der Luftblase
erneut, um sicher zu sein, dass sie zentriert ist.