EasyManua.ls Logo

DeWalt DW500 - Page 16

DeWalt DW500
84 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Gerätebeschreibung (Abb. A)
1 Drehzahl-Regelschalter
2 Arretierung EIN-/AUS-Schalter
3 Rechts-/Linkslauf-Umschalter
4 Getriebeumschalter 1./2. Gang
5 Getriebeumschalter Bohren/Schlagbohren
(DW500/DW505)
6 Zusatzhandgriff
7 Bohrtiefenanschlag
8 Zahnkranzbohrfutter
8 Schnellspannbohrfutter
9 Spannring
10 Bohrfutterschlüssel
11 Aufhängehaken
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung
konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die Netz-
spannung der auf dem Typenschild des Elektro-
werkzeuges angegebenen Spannung entspricht.
Ihr DEWALT-Elektrowerkzeug ist gemäß
EN 50144 zweifach isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I
(Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt wer-
den. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker müs-
sen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungs-
kabel, das für die Leistungsaufnahme des
Elektrowerkzeugs ausreichend ist (vgl. technische
Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm
2
.
Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabel-
rolle immer völlig aus.
DEUTSCH
de - 4 10
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
DW500/DW505 - Wählen der Betriebsart (Abb. B)
Die Schlagbohrmaschinen lassen sich in zwei
Betriebsarten benutzen:
Bohren:
Bohren in Stahl, Holz und Kunststoffe
und zum Schrauben
Schlagbohren:
gleichzeitiger Bohr- und Schlagbetrieb
zum Bohren in Beton und Stein
Wählen Sie die erforderliche Betriebsart, indem Sie
den Schalter (5) in die richtige Position drehen.
Einsetzen und Entfernen eines Bohrers oder
Einsatzwerkzeuges (Abb. A)
DW241 - Schnellspannbohrfutter
Öffnen Sie das Bohrfutter, indem Sie den
Spannring (9) entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen und setzen Sie das Zubehör ein.
Ziehen Sie das Bohrfutter fest an, indem Sie den
Spannring im Uhrzeigersinn drehen.
DW500/DW505 - Zahnkranzbohrfutter
Öffnen Sie das Bohrfutter, indem Sie den
Spannring (9) entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen und setzen Sie das Zubehör ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel (10)
nacheinander in alle drei seitlichen Löcher des
Bohrfutters und drehen Sie im Uhrzeigersinn, bis
das Einsatzwerkzeug einwandfrei gespannt ist.
Gehen Sie zum Entfernen des Einsatzwerk-
zeuges in umgekehrter Reihenfolge vor.
Montage des Zusatzhandgriffes (Abb. A)
Der Zusatzhandgriff (6) kann für Rechts- und Links-
händer montiert werden.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn
immer davon, daß der Zusatzhandgriff
einwandfrei montiert ist.

Related product manuals