EasyManua.ls Logo

DeWalt XR LI-ION DCMAS5713 - Page 22

DeWalt XR LI-ION DCMAS5713
132 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
20
DEUTSCH
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartetwerden.
Ein‑ und Ausschalten (Abb. A, G)
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie die Sicherungslasche
3
nach vorne und drücken den Sicherungshebel
2
und dann
den verstellbaren Drehzahlregelschalter 
1
. Um das Gerät
auszuschalten, lassen Sie den verstellbaren Drehzahlregler und
den Sicherungshebellos.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, den Ein-/Ausschalter
in der Einschaltstellung zuarretieren.
Geschwindigkeitsschalter (Abb. A, G)
Mit diesem Anbauteil können Sie mit einer effizienteren
Geschwindigkeit arbeiten, um die Akkulaufzeit bei
umfangreicheren Aufgaben zu verlängern, oder Sie können die
Werkzeuggeschwindigkeit für Hochleistungsaufgabenerhöhen.
Um die Akkulaufzeit zu verlängern, ziehen Sie den
Geschwindigkeitsschalter
5
nach hinten in Richtung des
Akkugehäuses in die Stellung „LO“. Diese Betriebsart eignet sich
am besten für größere Projekte, die mehr Zeiterfordern.
Zum Beschleunigen des Anbauteils drücken Sie den
Geschwindigkeitsschalter nach vorne in Richtung Zusatzgriff
in die Stellung „HI“. Diese Betriebsart eignet sich am besten für
das Schneiden von Bereichen mit dichterem Bewuchs und für
Aufgaben, die eine höhere Drehzahlbenötigen.
HINWEIS: Im Modus „HI“ ist die Akkulaufzeit des Anbauteils
geringer als im Modus„LO“.
WARNUNG: Halten Sie das Werkzeug nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen: Am Handgriff des
Antriebskopfes und am Zusatzgriff.
WARNUNG: Verwenden Sie die Stange nicht
alsGrifffläche.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem Griff des
Antriebskopfes
4
und die andere auf dem Zusatzgriff
6
.
Richtige Haltung der Hände (Abb. A, E)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Anbringen und Einstellen des Schultergurts
(Abb. E)
WARNUNG: Der Schultergurt sollte nur über eine Schulter
und nicht quer über den Körper gelegtwerden.
WARNUNG: Bei der Benutzung dieses Geräts ist die
Verwendung eines Schultergurts
8
erforderlich.
Befestigen Sie den Gurt wie in Abb. E gezeigt am Werkzeug und
stellen Sie ihn so ein, dass die richtige Balance und Abstützung
gewährleistetwird.
1. Bringen Sie die Gurtbefestigung an.
2. Schließen Sie die Schultergurtlasche
23
an der
Gurthalterung
7
am Gerät an, direkt vor dem ABZUG
(EIN‑/AUSSCHALTER), siehe Abb.E. Stellen Sie den Gurt so
ein, dass er richtig über der Schulter liegt und eine gute
Balance und Abstützunggewährleistet.
anderen Informationen des Herstellers in dieser
Bedienungsanleitung sorgfältig gelesenhaben.
Legen Sie niemals Strom an, wenn kein Zubehörteil
ordnungsgemäß am Antriebskopf montiertist.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Gefahr schwerer
Verletzungen das Gerät ausschalten und den Akku
entfernen, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbauteile oder Zubehör montieren/demontieren
oder Reinigungsarbeiten durchführen. Ungewolltes
Anlaufen kann Verletzungenverursachen.
Der Antriebskopf kann vom Anbauteil getrennt werden,
indem der Knopf
20
gegen den Uhrzeigersinn gedreht
und die Teile dann an ihren Stangen
8
,
19
vorsichtig
auseinandergezogenwerden.
Dabei muss zuvor das Gerät ausgeschaltet und der Akku
entfernt worden sein. In der oberen Anstriebskopfstange
19
befindet sich eine mechanische Kupplung, die sich dreht, wenn
der Antriebskopf eingeschaltet wird. Diese Kupplung kann
schwere Verletzungen verursachen, wenn sie während des
Betriebs des Antriebskopfes berührtwird.
HINWEIS: Es ist ein doppelter Schultergurt ist erforderlich,
wenn die Masse des Werkzeugs und des Akkupacks 7,5
kgüberschreitet.

Other manuals for DeWalt XR LI-ION DCMAS5713

Related product manuals