DE-4
Deutsch
4
4 Bedienung
Die Bedienung des Wärmepumpenmanagers erfolgt über 6
Drucktasten: Esc, Modus, Menue,
⇓, ⇑, ↵ . Je nach aktueller
Anzeige (Standard oder Menü) sind diesen Tasten
unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet.
Der Betriebszustand der Wärmepumpe und
Heizungsanlage wird im Klartext im 4 x 20 Zeichen LC-
Display angezeigt (siehe Kap. 8 auf S. 7).
Es können 6 unterschiedliche Betriebsarten ausgewählt
werden:
Kühlen, Sommer, Auto, Party, Urlaub, 2. Wärmeerzeuger.
Das Menü besteht aus 3 Hauptebenen:
Einstellungen, Betriebsdaten, Historie
(siehe Kap. 6 auf S. 5).
Abb. 4.1: Standardanzeige LC-Display Hauptanzeige mit Bedientasten
HINWEIS
Kontrast:
Der Kontrast für die Anzeige im Display ist einstellbar. Dazu werden die
Tasten (MENUE) und (
↵) miteinander solange gedrückt, bis die
Einstellung abgeschlossen ist.
Mit dem gleichzeitigen Drücken der Taste (×) wird der Kontrast
verschärft, beim Drücken der Taste (Ø) wird der Kontrast verringert.
HINWEIS
Tastatursperre, Kindersicherung!
Um ein unbeabsichtigtes Verstellen des Wärmepumpenmanagers zu
vermeiden, drücken Sie ca. 5 Sekunden die Taste (Esc), bis die Anzeige
Tastensperre aktiv erscheint. Die Aufhebung der Tastatursperre erfolgt in
gleicher Weise.
Tab. 4.1: Funktionalität der Bedientasten
[=HLFKHQ'LVSOD\
KLQWHUJUXQGEHOHXFKWHW
%HWULHEVPRGXV
6\PEROH
%HGLHQWDVWHQ
6WDWXVDQ]HLJH:3
=HLOH
+HL]XQJZlUPHUNlOWHU
%DONHQDQ]HLJH=HLOH
Taste Standardanzeige (Abb. 4.1 auf S. 4) Änderung von Einstellung (Kap. 8 auf S. 7)
Esc Aktivierung, bzw. Deaktivierung der Tastatursperre
Quittierung einer Störung
Verlassen des Menüs und Rücksprung in die
Hauptanzeige
Rücksprung aus einem Untermenü
Verlassen eines Einstellwertes, ohne Übernehmen von
Änderungen
Modus Auswahl der Betriebsart (siehe Kap. 5 auf S. 5) Keine Aktion
Menue Sprung ins Menü Keine Aktion
⇓ Verschiebung der Heizkurve nach unten (kälter) Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
abwärts
Verändern eines Einstellwertes abwärts
⇑ Verschiebung der Heizkurve nach oben (wärmer) Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
aufwärts
Verändern eines Einstellwertes aufwärts
↵ Keine Aktion Auswahl eines Einstellwertes im entsprechenden
Menüpunkt
Verlassen eines Einstellwertes, mit Übernehmen von
Änderungen
Sprung in ein Untermenü