23
DE
1. PrüfenSieregelmäßigdenAkkuladezustandander
Akkuladezustandsleuchte.DerAkkuistauf200Zyklenausgelegt.
Eswirdnichtempfohlen,ihnnach200Zyklenweiterzuverwenden.
2. WennderAkku10Tageoderlängernichtgenutztwird,
entladenSieihnbisauf40bis60%Restkapazität.Sowird
dieAkkulaufzeiterheblichverlängert.
3. VorlängerenLagerzeitenmüssendieAkkusausdem
Fluggerätentnommenwerden.
4. TrennenSiedieAkkusvomLadegerät,wennsievollständig
aufgeladensind.
5. LagernSiedieAkkusineinersauberenUmgebung,um
FleckenoderSchmutzinderAkkuverrieglungzuvermeiden.
6. DieBatterieklemmenmiteinemsauberen,trockenenLappen
reinigen.
Anforderungen an die Flugbedingungen
Das Fluggerät ist auf den Betrieb bei günstigen bis mäßigen
Wetterverhältnissen ausgelegt. Bitte beachten, um Kollisionen
sowie schwere Sach- und Personenschäden zu vermeiden:
1. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT bei widrigen
Wetterverhältnissen. Dazu gehören Windgeschwindigkeiten
ab 8 m/s, Schnee, Regen, Smog, Sturm, Hagel, Gewitter,
Tornados und Hurrikane.
2. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT, wenn das GPS-Signal
schwach ist oder eine starke Änderung der Bodenhöhe vorliegt,
z. B. wenn Sie ein Fluggerät von einem Hochhausbalkon aus
iegen. Andernfalls kann die Positionierung gestört und die
Flugsicherheit beeinträchtigt werden.
3. Das Fluggerät NICHT über 3.000 Meter Höhe iegen. Das
Fluggerät NICHT bei Temperaturen unter 0 °C oder über 40 °C
iegen. Bei Nichtbeachtung liefert das Antriebssystem
des Fluggeräts möglicherweise nicht die volle Leistung.
Dies kann sich wiederum negativ auf die Flugsicherheit
insgesamt auswirken.