43
DE
4. Bei bestimmten Fluggeschwindigkeiten (zu schnell oder zu langsam)
funktioniert die optische Positionsbestimmung unter Umständen nicht
richtig.
5. Steuern Sie das Fluggerät in folgenden Situationen mit erhöhter
Vorsicht:
a. beim Überiegen einfarbiger Flächen (z. B. nur schwarz, nur weiß,
nur rot, nur grün)
b. beim Überiegen stark reektierender Flächen
c. bei hohen Fluggeschwindigkeiten (schneller als 10 m/s auf
2 Metern Flughöhe oder schneller als 5 m/s auf 1 Meter Flughöhe)
d. beim Überiegen von Gewässern oder durchsichtigen/
durchscheinenden Flächen
e. beim Überiegen beweglicher Flächen und Objekte
f. in Bereichen mit häugem oder starkem Lichtwechsel
g. beim Überiegen sehr dunkler (< 10 lux) oder heller (> 10.000 lux)
Flächen
h. beim Überiegen schallschluckender Flächen (dicker Teppich
usw.)
i. beim Überiegen von Flächen ohne deutliche Muster oder Konturen
j. beim Überiegen von Flächen mit sich wiederholenden Mustern
oder Konturen (z. B. Fliesen mit identischem Dekor)
k. beim Überiegen von Hängen, an denen die Schallwellen
abgelenkt werden.
6. Nach einem Absturz des Fluggeräts muss die Kamera kalibriert
werden. Kalibrieren Sie die vorderen Kameras, wenn Sie durch die
DJI-GO-4-App dazu aufgefordert werden.
TapFly
Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien, um schwere Sach- und
Personenschäden zu vermeiden:
1. Lassen Sie das Fluggerät NICHT auf Menschen, Tiere, kleine und
dünne Objekte (z. B. Zweige oder Leitungen) oder durchsichtige
Objekte (z. B. Wasser und Glas) zuiegen.
2. Achten Sie auf mögliche Hindernisse in Ihrer direkten Umgebung
(vor allem hinter dem oder links bzw. rechts vom Fluggerät), und
vermeiden Sie diese, um Unfälle zu vermeiden.
3. Seien Sie jederzeit bereit, im Notfall die Kontrolle über das Fluggerät
zu übernehmen oder auf die Schaltäche „STOP“ auf dem Bildschirm
bzw. die Taste „Intelligent Flight Pause“ zu drücken.