EasyManua.ls Logo

EINHELL 34.108.20 - Page 9

EINHELL 34.108.20
204 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
D
- 9 -
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer
Abschätzung der Schwingungsbelastung wäh-
rend der tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebs-
zyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
und Geräusche so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Hand-
schuhen beim Gebrauch des Werkzeugs, die
Begrenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von
Zubehören in gutem Zustand.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem das Gerät vollständig montiert und alle
Einstellungen getätigt wurden. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.1)
5.1 Montage allgemein
a) Abb. 2-3: Stecken Sie das Rohr (7) bis zur
Wulst (7a) auf das Haltegri gehäuse (2a) und
schrauben Sie es mit der Montagemutter (6)
fest.
b) Abb. 4: Haken Sie den Karabiner (A) des
Schultergurtes (8) an der Gurthalterung (B)
ein.
c) Abb. 4a: Der Zusatzhandgri besteht aus
Handgri (N), Sechskantschraube (P) und
Verriegelung (F). Er wird wie abgebildet an
der Handgri halterung (U) montiert. Drücken
Sie dazu die Sechskantschraube (P) in den
Handgri (N) und schrauben Sie ihn mit der
Verriegelung (F) fest.
5.2 Zusatzhandgri einstellen (Abb. 5-6)
a) Neigung des Zusatzhandgri s einstellen
Ö nen (a) Sie die Verriegelung (F). Stellen Sie die
gewünschte Neigung des Zusatzhandgri s (9)
ein. Schließen (b) Sie die Verriegelung (F).
b) Zusatzhandgri verschieben
Ö nen (a) Sie die Verriegelung (H) und verschie-
ben Sie den Zusatzhandri (9) an die gewünschte
Stelle. Schließen (b) Sie die Verriegelung (H).
5.3 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Haken Sie den Karabiner (Abb. 4/Pos. A) in
die Gurthalterung ein.
2. Legen Sie den Schultergurt (Abb. 7/Pos. 8)
über die Schulter.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe be ndet (Abb.
7).
4. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausge-
stattet. Drücken Sie, falls es notwendig ist das
Gerät schnell abzulegen, die Haken zusam-
men (Abb. 8).
5. Zum Verändern der Gurtposition am Gerät,
drücken Sie die beiden Metallschlaufen (Abb.
4/Pos. L / M) gegeneinander und verschieben
Sie die Gurthalterung am Rohr.
5.4 Neigung Haltegri einstellen (Abb. 9)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (5) und
stellen Sie die Neigung des Haltegri es (2) in 4
Raststufen ein.
5.5 Neigung Motorgehäuse einstellen
(Abb. 10)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (14) und
stellen Sie die Neigung des Motorgehäuses (13a)
in 7 Raststufen ein.
Anl_GE_HH_18_Li_T_SPK13.indb 9Anl_GE_HH_18_Li_T_SPK13.indb 9 21.04.2022 07:56:0321.04.2022 07:56:03

Related product manuals