5
1. Gerätebeschreibung
1 Ein/Ausschalter
2 Feststellschraube für Winkelverstellung
3 Feststellschraube für Höhenverstellung
4 Einstellrad für Schnitttiefe
5 Zusatzhandgriff
6 Adapter für Staubabsaugung
7 Staubfangsack
8 Stirnlochschlüssel
9 Arretierknopf für Fräserwechsel
10 Grundplatte
11 Winkelanschlag
12 Antriebsmotor
2. Lieferumfang
 BDF 850
 Koffer
 Adapter für Staubabsaugung
 Staubfangsack
 Maßband
 Stirnlochschlüssel
3. Technische Daten:
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 800 W
Leerlauf-Drehnzahl: 11.500 min
-1
Fräserabmessung: ø 100 x ø 22 x 4 mm
Schnitttiefe: max. 19 mm
Winkeleinstellungen: 0° - 90°
Schutzklasse: II / 
Schalldruckpegel LPA 95 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 107 dB(A)
Vibration a
w
< 2,5 m/s
2
Gewicht 3,2 kg
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Flachdübelfräse ist bestimmt zum Fräsen von
Nuten für Schattenfugenverbindungen in Massivholz,
Sperrholz und Spannplatten. Die Maschine darf nur
nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede wei-
tere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Be-
nutzer/ Bediener und nicht der Hersteller. 
5. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher-
heitshinweisen vertraut, bevor Sie das Werkzeug be-
nutzen.
 Sicherheitshinweise:
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletz-
ungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. 
Diese Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden.
Weitere Sicherheitshinweise finden Sie in dem beilie-
genden Heftchen.
 Sägestaub und Späne nicht beim Betrieb der 
Maschine entfernen.
 Verwenden Sie die Maschine nicht mit 
Trennscheiben oder Kreissägeblätter.
 Schützen Sie den Scheibenfräser vor Stoß und 
Schlag
 Verwenden Sie nur unbeschädigte, scharfe 
Scheibenfräser, da andernfalls das Werkstück 
splittern könnte.
 Inspizieren Sie vor dem Beginn der Arbeit den 
Scheibenfräser auf Beschädigungen. Verwenden 
Sie keine verbogenen, gerissenen oder sonst wie 
beschädigte Frässcheiben.
 Achten Sie darauf, dass das Werkstück sorgfältig 
aufliegt und eingespannt ist. Halten Sie Ihre 
Hände von der Bearbeitungsstelle fern.
 Halten Sie die Fräse nur am Handgriff
 Vergewissern Sie sich, dass beim Anbringen 
eines Scheibenfräsers auf der Antriebsspindel 
ausreichend Gewindegänge vorhanden sind. 
 Achten Sie darauf, dass der Scheibenfräser sorg-
fältig fest sitzt. Verwenden Sie beim Anbringen 
eines Scheibenfräsers keine Unterlegscheiben 
oder sonstigen Hilfsmittel, um den Sitz zu verbes-
sern.
 Bewegen Sie den Scheibenfräser nur bei einge-
schalteter Maschine auf das Werkstück zu
 Halten und Führen Sie die Maschine bei der Ar-
beit immer mit zwei Händen und sorgen Sie selbst 
für einen festen Stand
 Personen unter 16 Jahren dürfen die Maschine 
nicht bedienen
 Tragen Sie bei der Arbeit eine Sicherheitsbrille 
und einen Gehörschutz. Falls erforderlich tragen 
Sie eine Schürze und einen Schutzhelm.
D