EasyManuals Logo

Force Engine Force 15 CNC User Manual

Force Engine Force 15 CNC
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #2 background imageLoading...
Page #2 background image

Einlaufen des Motors
Empfehlung: Verwenden Sie einen bereits fertig gemischten Markenkraftstoff.
Dieser enthält meist zusätzliche Additive, die für den Motor vorteilhaft sind.
Falls Sie trotzdem selbst den Kraftstoff mischen wollen, verwenden Sie unbe-
dingt hochwertige Kraftstoffkomponenten (Synthetiköl, Nitromethan, Methanol).
Vor der ersten Inbetriebnahme des Motors benötigt dieser eine Einlaufphase. Dadurch
werden die feinsten Bearbeitungsspuren an rotierenden oder miteinander gleitenden Bautei-
len geglättet. Spezieller Einlaufkraftstoff enthält in der Regel geringere Mengen an Nitromethan.
Drehen Sie die beiliegende Hauptdüsennadel (Nadel beim Kraftstoffeinlass) vorsichtig bis
zum Anschlag ein; öffnen Sie sie dann 2-3 Umdrehungen. Ein Ausdrehen ergibt ein fetteres,
ein Eindrehen ein magereres Gemisch. Die Einlaufphase mit niedriger Drehzahl (bei voll
geöffnetem Drosselküken und extrem fetten Gemisch), sollte mindestens 2-4 Tankfüllungen
betragen. Nach jedem Motorlauf (Tankfüllung) ist eine ausreichende Abkühlphase einzule-
gen.
Danach kann durch Eindrehen der Hauptdüsennadel das Gemisch schrittweise abgemagert
und das Modell bereits eingesetzt werden. Der endgültige Einlauf des Motors kann je nach
Modell mehrere Stunden dauern. Erst danach sollten Sie den Motor mit maximaler Leistung
betreiben.
Wichtig! Bei einem neuen Motor sollte die Vergasereinstellung von Anfang an so
fett wie möglich gewählt werden. Erst im Laufe der Zeit kann man sich an die
maximale Motorleistung heran tasten. Nun wird sich auch der Leerlauf sauber
einstellen lassen.
Bei einer zu fetten Einstellung des Vergasers hat der Motor nicht die maximale
Leistung. Eine zu magere Einstellung jedoch ist für den Motor schädlich und führt
früher oder später zu einem Motorschaden!

Behebung von Störungen

Wartung und Pflege
Verwenden Sie immer einen Kraftstofffilter zwischen Tank und Motor.
Halten Sie den Kraftstoffkanister immer sauber.
Verwenden Sie ausschließlich Markenkraftstoffe und Synthetiköle!
Entleeren Sie nach fertigen Gebrauch des Modells immer den Tank.
Sollten einmal Fremdkörper in den Motor gelangen, zerlegen Sie diesen und spülen Sie den
Motor ausgiebig mit Kraftstoff aus. Danach müssen alle Teile mit säurefreiem Öl gereinigt
werden.
Zerlegen Sie den Motor nie unnötig.
Kontrollieren Sie den Motor nach längerem Stillstand auf Beschädigungen und Verschleiß.
Bewahren Sie den Motor nur in einem Raum mit geringer Luftfeuchte auf.

Technische Daten
Bitte beachten Sie: Die technischen Daten sind Angaben des Herstellers, Richtigkeit ohne
Gewähr! Änderungen durch den Hersteller vorbehalten.
Hubraum: ............................ 2,49ccm
Leistung: .............................. 1,1kW (1,5PS), 21000 U/min
Drehzahl: ............................. 5000-28000 U/min
Bohrung: .............................. 15mm
Hub: ..................................... 13,6mm
Gewicht: .............................. 270g
Abmessungen A x B: .......... 31,5 x 11mm
Abmessungen C x D:.......... 74,6 x 95mm
Problem
Motor springt nicht an
Motor geht nach kurzem
Betrieb oder nach Abklemmen
der Starterbatterie wieder aus
Leistung lässt nach Erreichen
der Betriebs-temperatur nach,
Motor läuft unregelmäßig
Lösungshilfe
Glühkerze defekt, erneuern
Glühkerze glüht nicht richtig, Leitungen und Starter-
batterie überprüfen
Motor bekommt zuviel Kraftstoff (schlägt zurück),
Vergasereinstellung überprüfen bzw. Glühkerzen her-
ausdrehen und Motor mehrmals schnell Durchdre-
hen
Motor bekommt zu wenig Kraftstoff (springt nicht an),
Vergasereinstellung überprüfen
Motor saugt keinen Kraftstoff an; Kraftstoffeinstellung
und die Filter auf Durchlass und Dichtigkeit überprü-
fen bzw. die Vergasereinstellung überprüfen
Glühkerze defekt, erneuern
Zu hoher Wasseranteil im Kraftstoff; Markenkraftstoff
verwenden bzw. Kraftstoffkanister verschlossen hal-
ten
Vergasereinstellung überprüfen
Vergaser, Filter oder Kraftstoffleitung verschmutzt,
komplett reinigen
Lockere Glühkerze bzw. Zylinderkopf
Kraftstoffleitung geknickt/defekt, Schlauch austau-
schen
Motor wird zu heiss; Einlaufvorgang nicht korrekt
durchgeführt
Vergasereinstellung verändern (fetteres Gemisch ver-
wenden)
Für ausreichende Kühlung sorgen
Motor ist zu „spitz“ eingestellt, Vergasereinstellung
verändern
Glühkerze defekt oder falscher Glühkerzenwert; an-
dere Glühkerze verwenden
Lagern Sie den Motor in trockenen Räumen mit
geringer Luftfeuchtigkeit.
A
B
C
D
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0209_01

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Force Engine Force 15 CNC and is the answer not in the manual?

Force Engine Force 15 CNC Specifications

General IconGeneral
BrandForce Engine
ModelForce 15 CNC
CategoryEngine
LanguageEnglish