•  Sicherheitsbewusstsein 
1.  Verfahren: die Arbeit soll mit kontrolliertem Verfahren durchgeführt werden, um die Risikosmöglichkeit zu 
minimieren. 
2.  Arbeitsbereich:  der  Arbeitsbereich  soll geliedert und  dabei  auch  Abstand gegeneinander  gehalten werden. 
Vor der  Einschaltung des Kühlsystem oder der Durchführung der Warmbearbeitung muss die Durchlüftung im 
Bereich gesichert werden. 
3.  Überprüfung vor Ort: Überprüfung des Kühlmittels. 
4.  Feuer  löschen:  der  Feuerlöscher  soll  in  der  Nahe  gelegt  werden.  Feuerquelle  oder  Hochtemperatur  ist  zu 
verbieten. Marken wie „Rauchen ist verboten“ einzustellen. 
•  Abbau und interne Überprüfung der Anlage   
1.  Innenanlage: die Innenanlage(innerhalb dem Dämpfer) wird mit gedichtetem Stickstoff    ausgeliefert. Nach 
dem  Abbau  soll  vor  allem  der  grüne  Plastik-Dichtungsdeckel  des  Gasrohrs  des  Dämpfers  innerhalb  der 
Innenanlage geprüft werden. Auf dem Deckelkopf steht ein rotes Zeichen, welches andeutet, dass Stickstoff darin 
beinhaltet.  Anschließend  soll  der  schwarzfärbige  Plastik-Dichtdeckel  am  Rohranschluss  des  Dämpfers  in  der 
Innenanlage  mit  Kreuzschlitzschraubendreher  gedrückt  und  geprüft  werden,  ob  es  Stickstoff  gibt.  Falls  die 
Innenanlage  kein  Stickstoff  ausströmt,  dann  gibt  es  Leckage  und  darf  die  Innenanlage  nicht  zum  Montage 
angebracht werden.     
2.  Außenanlage: Es soll der Leckage-Prüfungsapparat in die Verpackung der Außenanlage gesteckt werden, um 
die  Kühlmittelleckage  zu  prüfen.  Existiert  Kühlmittelleckage,  dann  ist  keine  Installation  erlaubt  und  soll  die 
Anlage zurück zur Instandhaltungsabteilung geschickt werden. 
•  Überprüfung der Installationsumgebung 
1.  Die  Zimmerfläche soll  geprüft werden.  Sie darf  nicht kleiner als  die  in  der Warnung vorgesehene Fläche 
sein.
2.  Überprüfen  Sie die  Installationsumgebung. Die Außenanlage  der  Klimaanlage mit  brennbarem Kühlmittel 
darf nicht im geschlossenen Raum in der Gebäude zur Montage gebracht werden. 
3.  Unter  der  Innenanlage  soll  keine  Spannungsversorgung  und  kein  Schlater  eingestellt  werden.  Andere 
Gegnstände wie Feuerquelle, Ölofen usw. sind hier auch verboten. 
4.  Die Spannungsversorgung soll mit Erdung gesetzt werden und die Erdung soll zuverlässig sein. 
5.  Die Bohrungsarbeit auf der Wand kann nur durchgeführt werden, wenn es hinter der vorgesehenen Stelle 
keine  Wassrohre,  Drähte,  Gasrohre  gibt.  Es  ist  zu  empfehlen,  die  im  Zimmer  vorgesehenen  Bohrungen 
anzuwenden. 
•  Sicherheitsprizipien der Installation 
1.  Auf dem Installationsplatz soll gute Durchlüftung gesichert werden (Fenster und Tür auf). 
2.  Im Bereich des brennbaren Kühlmittels ist Wärmequelle mit Hochtemperatur über 548   oder offenes Feuer 
verboten, einschließlich Löten, Rauchen, Backofen usw. 
3.  Es soll Antistatiksmaßnahme nehmen, Z.B.: Baumwolle-Kleidung, Baumwolle-Handschuh usw. 
4.  Die Installationsstelle soll bequem zum Montage oder Instandhaltung genutzt werden, sie muss entfernt von 
der Wärmequelle und brennbaren/ explosiven Umgebung liegen. 
5.  Bei  der  Installation  soll  das  Ventil  der  Außenanlage  geschlossen  und  die  Fenster  zur  Durchlüftung 
aufgemacht  werden.  Alle  Personal  muss  das  Zimmer  sorfort  verlassen.  Nach  dem  Abschluss  der 
Kühlmittelleckage solll die Konzentration  in der Innenanlagesumgebung geprüft  werden.  Man kann  die  Arbeit 
weiter fortsetzen, nur wenn die Konzentration auf sicherem Niveau steht. 
6.  Wenn das  Produkt  bereits  beschädigt ist, muss  es zurück zur  Instandhaltungslage behandelt werde.  Es  ist 
verboten, die Kühlmittelsrohre auf der Benutzerseite zu handeln, wie löten usw. 
7.  Die Installationsstelle der Klimaanlage soll bequem für Montage oder Instandhaltung sein und der Ein- und 
Auslüfter  der  Außenanlage  soll  frei  von  Hinderni.  Darüber  hinaus  sind  die  elektrische  Geräte,  Netzschalter, 
Steckdosen, Wertsachen und Hochtemperatursgegenstände direkt unter dem Bereich der beiden Seitenlinien der 
Innenanlage zu vermeiden. 
Vorsichtig gegen 
statische Elektrizität 
Keine Feuerquelle neben 
der Installationsstelle 
Baumwolle-Kleidung Antistatik-Handschuh Schutzbrille
Lesen Sie die Bedienungsanleitung 
Lesen Sie das technisches Handbuch
Bedienerhandbuch; Bedienungsanleitungen