Information zu Kältemittelgas 
WARNUNG! 
8
► Um eine Verunreinigung der Lebensmittel zu vermeiden, beachten Sie
die f
olgenden Hinweise:
► Das längere Öffnen der Tür kann zu einem bedeutenden
Temperaturanstieg in den Kühlfächern des Geräts führen.
► Die mit den Lebensmitteln in Berührung kommenden Ober-flächen
und zugänglichen Ablaufsysteme müssen regelmäßig gereinigt
werden.
► Reinigen Sie die Wassertanks, wenn sie 48 Stunden lang nicht
benutzt wurden. Spülen Sie den an eine Wasserleitung
angeschlossenen Wasserkreislauf, wenn fünf Tage lang kein
Wasser entnommen wurde.
► Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im
Kühl-/Gefrierschrank auf, damit es nicht mit anderen
Lebensmitteln in Berührung kommt oder Flüssigkeit auf diese tropft.
Um die sichere Konservierung von Lebensmitteln zu
gewährleisten, sind Fertiggerichte und rohes Fleisch/Fisch
getrennt zu lagern.
► Zwei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich zur Aufbewahrung von
vorgefrorenen Lebensmitteln, zur Lagerung oder Herstellung von
Speiseeis und zur Herstellung von Eiswürfeln.
► Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer sind nicht zum Einfrieren von
frischen Lebensmitteln geeignet.
►
►
Wenn
 das Kühlgerät längere Zeit leer bleibt, schalten Sie es aus, tauen 
Sie es ab, reinigen und trocknen Sie es, und lassen Sie die Tür offen, um 
zu verhindern, dass sich im Innenraum Schimmel bildet.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Kühlgeräte be- und entladen
Stellen Sie sicher, dass der Kältekreislauf während des Transports oder 
der Installation nicht beschädigt wird. Auslaufendes Kältemittel kann 
Augenschäden oder Entzündungen verursachen. Wenn Schäden 
aufgetreten sind, halten Sie sich von offenen Flammen fern, lüften Sie 
den Raum ausreichend und schließen oder trennen Sie die Netzkabel 
des Geräts oder anderer Geräte nicht. Kundendienst informieren.
Wenn Ihre Augen mit Kältemittel in Kontakt kommen, spülen Sie sie 
sofort mit fließendem Wasser aus und konsultieren Sie einen Augenarzt.