Fehlerbehebung
Folgende Zustände sind keine Probleme
Das Geräusch von ießendem Wasser ist kein 
Problem.
Während des Betriebs oder beim Ausschalten kann es zu Raschel- oder Plätscher-
geräuschen kommen. Dieses Geräusch entsteht beim Zirkulieren des Kältemittels 
im System.
Ein Knackgeräusch ist zu hören. Während des Betriebs kann es zu Knackgeräuschen kommen.
Diese werden durch Ausdehnung und Zusammenziehen bei Temperaturänderung 
hervorgerufen.
Es kommt zu Gerüchen. Dabei werden Gerüche 
der Innenluft im System zirkuliert, z. B. der Geruch von 
Zigaretten oder der Farbe auf den Möbeln.
Während des Betrieb steigt weißer Nebel oder 
Dampf aus dem Innengerät auf.
Dies kommt vor, wenn das Gerät an Orten wie Restaurants usw. eingesetzt wird, 
wo stets Dämpfe von Speiseöl vorhanden sind.
Im Kühlbetrieb schaltet das Gerät in den Blasbe
-
trieb.
Damit sich kein Frost auf dem Wärmetauscher des Innengeräts bilden kann, schal-
tet das Gerät zeitweilig in den Blasbetrieb, wechselt dann aber wieder zurück in 
den Kühlbetrieb.
Das Gerät startet nach einem Betriebsstopp 
nicht erneut.
  Gerät startet nicht?
Obwohl der Ein/Ausschalter (ON/OFF) auf ON (Ein) gesetzt 
ist, wechselt das Gerät aufgrund einen 3-minütigen Schutz-
schaltung 3 Minuten nach einem Betriebsstopp nicht wieder 
zurück in den Kühl-, Entfeuchtungs- oder Heizbetrieb.
In der Betriebsart Entfeuchten kann die abgege
-
bene Luft oder die Lüfterdrehzahl nicht geändert 
werden.
Das Gerät reduziert wiederholt und automatisch die Lüfterdrehzahl, wenn die Zim
-
mertemperatur in der Betriebsart Entfeuchten zu niedrig ist.
In der Betriebsart Heizen wird Wasser 
oder Dampf vom Außengerät abge
-
blasen.
Dies kommt vor, wenn sich auf dem Außengerät gebildeter Frost entfernt wird (wäh-
rend des Entfrostens).
In der Betriebsart Heizen stoppt der Lüfter des 
Innengeräts auch dann nicht wenn, wenn  das 
Gerät angehalten wurde.
Nach einem Betriebsstopp ist der Lüfter des Innengeräts solange weiterhin in Be
-
trieb, bis sich das Innengerät abgekühlt hat.
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie Ihr Gerät erst mithilfe der folgenden Punkte.
Klimaanlage startet nicht.
Ist der Netzschalter eingeschaltet?
Der Netzschalter ist nicht auf ON (EIN) 
gesetzt.
Ist der Netzstrom normal?
Hat sich der Fehlerstromschutzschalter 
aktiviert?
Dies ist sehr gefährlich. Unterbrechen Sie 
bitte sofort die Stromversorgung und wen
-
den Sie sich an Ihren Händler.
Es wird unzureichend gekühlt oder geheizt
Sind die Betriebssteuerungen 
gemäß Vorgaben richtig einge
-
stellt?
Ist der Luftlter zu schmutzig?
Sind der Luftein- oder -auslass blockiert?
Sind die horizontalen Lüftungsschlitze 
nach oben gerichtet (in der Betriebsart Hei
-
zen)?
Stehen Türen oder Fenster offen?
Bitte 3 Minuten warten
Stromaus-
fall?
Richtige Tem
-
peratur