47
Das elektronische System von Helite erkennt verschiedene Szenarien von Unfällen
und/oder Stürzen. Die Steuereinheit analysiert Bewegungen, Geschwindigkeit,
Aufprall und nutzt dazu unteranderem ein GPS-Signal. Die Sturzerkennung ist aktiv
sobald sich das Motorrad mit einer Geschwindigkeit von 18km/h fortbewergt. Das
Motorrad wird angefahren (von vorne, von der Seite oder von hinten), Motorrad
fährt gegen ein größeres Hindernis (Fahrzeug, Mauer, Pfosten usw.), Verlust der
Kontrolle über das Motorrad, Rutschen, High-Sider, Low-Sider.
Der Sturz-Algoithmus wurde explizit nur für den Straßenverkehr entwickelt.
ACHTUNG
• Bei verändertem oder fehlendem GPS-Signal (Tunnel, Tiefgarage usw.) kann nicht
garantiert werden, dass ein Unfall oder Sturz erkannt wird.
• Bei Stürzen oder Unfällen, die zu langsam sind oder eine zu geringe Dynamik
haben, kann es vorkommen, dass die Erkennung nicht rechtzeitig oder gar nicht
erfolgt.
• Schütteln oder schlagen Sie die Elektronische CDU-Karte nicht, wenn Sie den Air-
bag benutzen, da dies zu Fehlauslösungen führt.
• Das elektronische System reagiert empndlich auf plötzliche Bewegungen.
Führen Sie daher keine absichtlichen Bewegungen aus, die nicht dem normalen
Straßenverkehr entsprechen.
• In bestimmten Extremsituationen kann es vorkommen, dass das elektronische
System ausgelöst wird, ohne dass ein Sturz oder Unfall vorliegt.
e) Autonomie
Unter optimalen Bedingungen hat der Airbag-Rucksack, wenn er eingeschaltet
und aktiv ist (außer im Schlafmodus) eine Betriebsdauer von ca. 25 Stunden. Das
Steuergerät wechselt automatisch in den Schlafmodus, wenn etwa 45 Sekunden
lang keine Bewegung erkannt wird und aktiviert sich bei der ersten Bewegung wie-
der. Es wird empfohlen, das System jede Woche aufzuladen (siehe Seite 50).
f) Softwareaktualisierung
Das elektronische System von Helite kann sich weiterentwickeln. Im Falle
einer größeren Softwareaktualisierung werden Sie von Ihrem Händler oder Helite
kontaktiert.
3. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG
• Der Airbag-Rucksack darf nur bei Temperaturen zwischen -10 °C (14 °F)
und + 45 °C (113 °F) genutzt werden. Wird er über einen längeren Zeitraum
Temperaturen außerhalb dieses Bereichs ausgesetzt, kann es zu Beschädigungen
kommen und die Funktion beeinträchtigen.
• Verändern oder entfernen Sie keine Teile des Airbag-Rucksacks.
• Nähen oder kleben Sie nichts auf den Airbag-Rucksack.
• Bringen Sie keine Heißmodule am H-MOOV an.