DEU
- 16 -
die Reparatur einer Elektrofachkraft.
• 
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.2.1 Austausch des Keilriemens
         (Abb. 26– 28)
Der Keilriemen der Säulenbohrmaschine kann bei
Verschleiß ausgewechselt werden. Verfahren Sie
hierzu wie folgt:
• 
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf laufen 
und stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel 
(15) langsam auf minimale Drehzahl ein (sie-
he Punkt 7.5).
• 
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen 
Sie den Netzstecker.
• 
Stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel (15) 
auf maximale Drehzahl, dadurch wird der 
Keilriemen entspannt.
• 
Lösen der Schraube (16) um die Keilriemen-
abdeckung (7) öffnen zu können.
• 
Drehen Sie den Keilriemen (39) langsam von 
der Antriebsscheibe (38), indem Sie ihn auf 
einer Seite der Antriebsscheibe (38) nach 
oben ziehen und selbige während dessen 
langsam drehen. Die Antriebsscheibe (38) 
besteht aus zwei Hälften, die durch eine Fe-
der zusammengedrückt werden. Sollte der 
Keilriemen (39) nicht genug Spiel haben um 
ihn abzunehmen, die untere Hälfte der An-
triebsscheibe (38) etwas nach unten drücken, 
um den Keilriemen (39) zu entspannen.
• 
Legen Sie den neuen Keilriemen (39) um 
die Varioscheibe (40). Setzen Sie ihn an ei-
ner Seite der Antriebsscheibe (38) in deren 
Führungsnut und drehen Sie sie so, dass der 
Keilriemen (39)
• 
auf die Antriebsscheibe (38) aufgezogen wird.
• 
Keilriemenabdeckung schließen und mit der 
Schraube (16) festschrauben.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
• 
 Typ des Gerätes
• 
 Artikelnummer des Gerätes
• 
 Ident-Nummer des Gerätes
• 
 Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und 
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoff  und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör 
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. 
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung 
nach!
Anl_H_SB_801_E_SPK7.indb   16Anl_H_SB_801_E_SPK7.indb   16 07.09.12   08:3107.09.12   08:31