EasyManua.ls Logo

Hikmicro FALCON FH25 - Page 105

Hikmicro FALCON FH25
147 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
103
2014/30/EU (EMV), der Richtlinie 2014/35/EU (NSR), der Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS) und der Richtlinie 2014/53/EU (RED) aufgeführt sind.
Hiermit erklärt Hangzhou Microimage Software Co., Ltd., dass dieses Gerät
(siehe Etikett) mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender
Internetadresse abrufbar:
https://www.hikmicrotech.com/en/support/download-center/declaration-of-
conformity/.
Frequenzbä nder und Leistung (fü r CE)
Die für dieses Funkgerät geltenden Frequenzbänder und Modi und
Nenngrenzwerte der Sendeleistung (abgestrahlt und/oder leitungsgeführt) sind
folgende: WLAN 2,4 GHz (2,4 GHz bis 2,4835 GHz), 20 dBm.
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-Richtlinie): Produkte, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen innerhalb der Euroischen
Union nicht mit dem Hausll entsorgt werden. Für korrektes
Recycling geben Sie dieses Produkt an Ihren örtlichen Fachhändler
zurück oder entsorgen Sie es an einer der Sammelstellen. Weitere Informationen
finden Sie unter: www.recyclethis.info.
Richtlinie 2006/66/EG und ihre Ä nderung 2013/56/EU
(batterierichtlinie): Dieses Produkt enthält einen Akku, der innerhalb
der Europäischen Union nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden
darf. Siehe Produktdokumentation für spezifische Hinweise zu
Akkus oder Batterien. Der Akku ist mit diesem Symbol
gekennzeichnet, das zusätzlich die Buchstaben Cd für Cadmium, Pb fü r Blei oder
Hg für Quecksilber enthalten kann. Für korrektes Recycling geben Sie die
Akkus/Batterien an Ihren örtlichen Fachhändler zurück oder entsorgen Sie sie an
einer der Sammelstellen. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.recyclethis.info.
INFORMATIONEN FÜ R PRIVATE HAUSHALTE
1. Getrennte Erfassung von Altgerä ten:
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte
bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören
insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und
ckgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen:
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom
Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur
Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Mö glichkeiten der Rü ckgabe von Altgerä ten:
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten
cknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rücknahmepflichtig sind Geschäfte
mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m²r Elektro- und
Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt
bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro-
und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager-
und Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die
cknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabeglichkeiten in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die
glichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei
cknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues
gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an
einen Endnutzer abgegeben wird.
4. Datenschutz-Hinweis:
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt
insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie
Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass
r die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer
selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“:
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete
Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das
jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Sicherheitshinweis
Diese Anleitungen sollen gewährleisten, dass Sie das Produkt korrekt
verwenden, um Gefahren oder Sachschäden zu vermeiden. Bitte lesen Sie alle
Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gesetze und Vorschriften
Die Verwendung des Produkts muss in strikter Ü bereinstimmung mit den
örtlichen Vorschriften zur elektrischen Sicherheit erfolgen.
Transportwesen
Bewahren Sie das Gerät beim Transport in der ursprünglichen oder einer
vergleichbaren Verpackung auf.
Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial nach dem Auspacken für
zukünftigen Gebrauch auf. Im Falle eines Fehlers müssen Sie das Gerät in der
Originalverpackung an das Werk zurücksenden.

Related product manuals