DE-8
3TARTENDES"OHRGER»TS»TSTS
"EIDE3TOPPSCHALTERBET»TIGEN SIEHE»TIGEN SIEHETIGENSIEHE
,ISTEDER(AUPTTEILE
+RAFTSTOFFHAHNÍFFNEN!BB
$EN,UFTKLAPPENHEBELIN3TELLUNG
#(/+%BRINGEN!BB
'ASHEBELZIEHENUNDGLEICHZEITIGDEN
6ERRIEGELUNGSKNOPFEINRASTEN$ANACH
DEN'ASHEBEL)OSLASSENWODURCHDIE
$ROSSELKLAPPEINIHRER3TELLUNGARRETIERT
WIRD
7»HRENDDESSEN MU¶ DER ANDERE»HRENDDESSEN MU¶ DER ANDEREHRENDDESSENMU¶ DER ANDERE¶ DER ANDEREDERANDERE
"EDIENERSEINEN'ASHEBELSIEHE,ISTE
DER(AUPTTEILEGANZDURCHDRÓCKENÓCKENCKEN
.UNMU¶ DER "EDIENER AM 3TARTHANDGRIFF¶ DER "EDIENER AM 3TARTHANDGRIFFDER"EDIENERAM3TARTHANDGRIFF
KR»FTIG DEN 3TARTERZUG DURCHZIEHEN UND»FTIG DEN 3TARTERZUG DURCHZIEHEN UNDFTIGDEN3TARTERZUGDURCHZIEHENUND
DABEIDEN(ANDGRIFFSOFESTPACKEN
DA¶ ER NICHT AUSSCHLAGEN KANN¶ ER NICHT AUSSCHLAGEN KANNERNICHTAUSSCHLAGENKANN
!BB
3OBALDDER-OTORANL»UFT DEN»UFT DENUFTDEN
,UFTKLAPPENHEBELAUF25.
ZURÓCKSTELLEN .ORMALBETRIEBSTELLUNGÓCKSTELLEN .ORMALBETRIEBSTELLUNGCKSTELLEN.ORMALBETRIEBSTELLUNG
.UNNOCHEINMALDEN3TARTERZUGKR»FTIG»FTIGFTIG
DURCHZIEHEN!BB
().7%)3&ALLSDER-OTORNICHT
ANSPRINGTDIE"EDIENSCHRITTEBIS
WIEDERHOLEN
.ACH!NLASSENDES-OTORSDEN
'ASHEBELBET»TIGEN UND SO DEN»TIGEN UND SO DENTIGENUNDSODEN
6ERRIEGELUNGSKNOPFAUSRASTEN$ANACH
DEN-OTORMEHRERE-INUTENLANG
WARMLAUFENLASSEN
().7%)3:UM"ESCHLEUNIGENDES
-OTORSMxSSENBEIDE'ASHEBEL
GLEICHZEITIGBETeTIGTWERDEN3OBALD
EINERDER"EDIENERDEN'ASHEBEL
FREIGIBT)eUFTDER-OTORLANGSAMER
.ORMALBETRIEB
!#(45.'$ER+ABELZUGISTWERKSEITIG
EINGESTELLTUNDSOLLTENICHTVERSTELLT
WERDEN
6ERGASEREINSTELLUNG!BB
7!2.5.'
$EN-OTORNIEMALSOHNEANGEBAUTE
+UPPLUNGSABDECKUNGANLASSENDA
SICHDIE+UPPLUNGDABEILÍSENUND
6ERLETZUNGENVERURSACHENKANN
)M6ERGASERWERDEN,UFTUND+RAFTSTOFF
GEMISCHT$IE%INSTELIUNGDES6ERGASERSIST
BEIM0ROBELAUFIM7ERKSCHONVORGENOMMEN
WORDEN*ENACH%INSATZORTKANNEINE+ORREK
TURDIESER%INSTELLUNGERFORDERLICHWERDEN
$ER6ERGASERHATEINE%INSTELLSCHRAUBE
4,EERLAUF%INSTELLSCHRAUBE
%INSTELLUNGDES,EERLAUFS4
,UFTüLTERREINIGEN$IE,EERLAUFDREHZAHLSO
EINSTELLENBISDIE3CHNEIDVORRICHTUNGSICH
NICHTMEHRDREHT&ALLSEINE%INSTELLUNG
NOTWENDIGISTBEILAUFENDEM-OTORDIE,EER
LAUFSCHRAUBE4IM5HRZEIGERSINNHINEIN
DREHENBISDIE3CHNEIDVORRICHTUNGSICHZU
DREHENBEGINNT
$ANNENTGEGENDEM5HRZEIGERSINN
AUFDREHENBISDIE3CHNEIDVORRICHTUNG
STEHENBLEIBT$IE,EERLAUFDREHZAHLISTRICHTIG
EINGESTELLTWENNDER-OTORINJEDER0OSITION
GLEICHM»¶IGL»UFTDOCHINGUTEM6ERH»LTNIS
ZUR$REHZAHLWODIE3CHNEIDVORRICHTUNGSICH
ZUDREHENBEGINNT
7ENNSICHDER-EI¶ELNACHDER%INSTELLUNG
DER,EERLAUFDREHZAHLWEITERHINDREHTWENDEN
3IESICHANDEN()4!#()(»NDLER
7!2.5.'
7ENNDER-OTORIM,EERLAUFARBEITETDARF
SICHDIE3CHNEIDVORRICHTUNGAUFKEINEN
&ALLDREHEN
().7%)3
"EIEINIGENIN,eNDERNMITSTRENGEN
!BGASVORSCHRIFTENVERTRIEBENEN-ODELLEN
BESITZTDER6ERGASERKEINE(IGHUND,OW
%INSTELLMsGLICHKEITDABEIDIESER%INSTELLUNG
DIEZULeSSIGEN!BGASWERTExBERSCHRITTEN
WERDENKsNNEN3OLCHE-ODELLE
ERMsGLICHENLEDIGLICHEINE%INSTELLUNGDER
,EERLAUFDREHZAHL
$ER6ERGASERVON-ODELLENDIEMITEINER
(IGHUND,OW%INSTELLMsGLICHKEITAUSGESTATTET
SINDWURDEWERKSSEITIGBEREITSEINGESTELLT
!BHeNGIGVON+LIMA(sHEUSWKANNDURCH
EINE.ACHJUSTIERUNGDER,AUFOPTIMIERT
WERDEN$IE%INSTELLSCHRAUBESOLLTEJEDOCH
NIEMALSUMMEHRALS'RADGEDREHT
WERDENDAEINEFALSCHE%INSTELLUNGDEN
-OTORBESCHeDIGENKANN7ENN3IEMIT
6ERGASEREINSTELLUNGENNICHT6ERTRAUTSIND
WENDEN3IESICHBITTEAN)HREN()4!#()
(eNDLER
"OHREN
"EIDE"EDIENERMÓSSEN MU¶ DENÓSSEN MU¶ DENSSENMU¶ DEN¶ DENDEN
(ANDGRIFFSICHERMITBEIDEN(»NDEN»NDENNDEN
PACKENUNDAUFFESTEM
5NTERGRUND
STEHENDAMITSIENICHTDURCHDAS
'ER»T AUS DEM 'LEICHGEWICHT GEBRACHT»T AUS DEM 'LEICHGEWICHT GEBRACHTTAUSDEM'LEICHGEWICHTGEBRACHT
WERDEN!BB
$IE"OHRERSPITZEGENAUANDER
"OHRSTELLEAUFSETZENUNDDANNDEN
"OHRERMIT6OLLGASEINTREIBEN$IESE
!RBEITWIRDDURCHDIEEINGEBAUTE
&LIEHKRAFTKUPPLUNGERHEBLICHERLEICHTERT
!BB
*EWEIISINCM3CHRITTEN
KONTINUIERLICHDURCHBOHRENUNDDANACH
JEWEILSDEN"OHRERLEICHTANHEBEN
DAMITDER!USHUBAUSDEM"OHRLOCH
BEFÍRDERTWERDENKANN
"EI³BERLASTUNG DES "OHRERS SCHLUPFT³BERLASTUNG DES "OHRERS SCHLUPFTBERLASTUNGDES"OHRERSSCHLUPFT
DIE+UPPLUNGDURCH)NDIESEM&ALL
EBENFALLSDEN"OHRERLEICHTANHEBEN
UMDIE,ASTZUREDUZIEREN
"EIEXTREMER6IBRATIONODER
UNGEWÍHNLICHEN"ETRIEBSGER»USCHEN»USCHENUSCHEN
DEN-OTORANHALTENUNDDAS'ER»T»TT
ÓBERPRÓFENBERPRÓFENÓFENFEN
!#(45.'$!%ISTAUSSCHLIELICHFxR
:7%L-!.."%42)%"AUSGELEGTUND
DARFDAHERKEINESFALLSLEDIGLICHTBER
EINEN'ASHEBELBETRIEBENWERDEN
&ALLSDER"OHRERFESTSITZTUNDSICH
NURSCHWERAUSDEM"ODENZIEHEN
L»¶T DEN -OTOR ANHALTEN UND ZUR»¶T DEN -OTOR ANHALTEN UND ZURTDEN-OTORANHALTENUNDZUR
%RLEICHTERUNGDIESER!RBEITDEN"OHRER
MITDEM6ERRIEGELUNGSZAPFENARRETIEREN
!BB
$IE!RRETIERUNGERFOLGTDURCHLEICHTES
$REHENDES-OTORSUNDGLEICHZEITIGES
%INSCHIEBENDES:APFENS$ANACH
DEN:APFENGRIFFIM5HRZEIGERSINN
FESTDREHEN
!USSCHALTENDES'ERATS
$ER 'ASHEBEL MU¶ VON EINEM "EDIENER$ER 'ASHEBEL MU¶ VON EINEM "EDIENER$ER'ASHEBELMU¶VONEINEM"EDIENER
ODERVONBEIDENALLM»HLICHBISZUR
,EERLAUFSTELLUNGZURÓCKGENOMMEN
WERDENDANACHISTDER-OTORMITDEM
3TOPPSCHALTERODERDEMKNOPFSIEHE
,ISTEDER(AUPTTEILEAUSZUSCHALTEN
().7%)3)M.OTFALLSOFORTDEN
3TOPPSCHALTERBET»TIGEN
$EN+RAFTSTOFFHAHNSCHLIE¶EN UND DAS¶EN UND DASENUNDDAS
+RAFTSTOFFSYSTEMVÍLLIGENTLEEREN
!BB
!BB !BB
!BB
4
,UFTKLAPPENHEBEL
+RAFTSTOFFHAHN
3CHLIE¶EN¶ENEN
FTNENFTNEN
3TARTER(ANDGRIFT
6ERGASER
6ERRIEGELUNGSZAPFEN
'RITFDES6ERRIEGELUNGSZAPFENS
4 ,EERIAUFEINSTELLSCHRAUBE