Gerateanordnung 
im 
Audio-Rack 
Als 
Audio-Einbau- 
Rack 
werden 
die 
Ausfiihrungen 
LA-V4500 
oder 
LA-4500 
empfohlen. 
ZUR 
BEACHTUNG: 
* 
GSelbst 
bei 
Verwendung 
eines 
nicht 
gekennzeichneten 
Audio-Racks 
unbedingt 
geniigend 
Raum 
zwischen 
den 
Komponenten 
freilassen, 
damit 
die 
Warme 
abgeleitet 
werden 
kann, 
und 
darauf 
achten, 
da 
Verstarker 
und 
Tuner 
durch 
ein 
Regal 
getrennt 
sind. 
‘ 
‘ 
* 
Wenn 
kein 
Audio-Rack 
verwendet 
wird, 
ist 
es 
zu 
empfehlen, 
den 
Verstarker 
Uber 
dem 
Tuner 
anzuordnen, 
damit 
die 
Warme 
wirksam 
abgeleitet 
werden 
kann. 
. 
(1) 
Einbau 
im 
Vertikalrack 
(LA-V4500) 
(2) 
Einbau 
im 
Horizontalrack 
(LA-4500) 
PLATTEN- 
SPIELER 
(HT-354) 
PLATTEN- 
SPIELER 
TUNER 
(HT-354) 
(FT-4000) 
: 
TUNER 
ers 
il 
Ken 
(FT-4000) 
(HA-3500) 
VERSTAR- 
; 
KER 
AUDIO-RACK 
ei 
(HA-3500) 
(LA-4500) 
(D-308/40S) 
 CASSETTEN- 
DECK 
AUDIO-RACK 
_—_(D-30S/40S) 
SCHALLPLAT- 
(LA-V4500) 
TEN-BOX 
SCHALLPLAT- 
TEN-BOX 
Abb. 
1 
(3) 
Aufstellen 
auf 
einem 
gewdhnlichen 
Regal 
Darauf 
achten, 
da& 
die 
Metallteile 
eines 
anderen 
Audiobausteins 
nicht 
mit 
dem 
Gerat 
in 
Beriihrung 
kommen. 
VERSTARKER 
(HA-3500) 
PSS 
PLATTENSPIELER 
(HT-354) 
CASSETTENDECK 
(D-30S/40S) 
TUNER 
(FT-4000) 
Abb. 
2 
MERKMALE 
1. 
Dual-Gate 
MOS 
FET 
Das 
Eingangstei! 
ist 
mit 
einem 
Dual-Gate 
MOS 
FET 
und 
einem 
Dreifach-Abstimmkondensator 
bestuckt. 
Aus- 
gezeichnete 
UKW-Empfindlichkeit, 
Intermodulations-Charakteristik, 
hoher 
Fremdspannungsabstand 
und 
Nebenwellensperrung 
werden 
dadurch 
sichergestellt. 
2. 
Verzerrungsarmer 
ZF-Verstarker 
mit 
hoher 
Trennscharfe, 
bestiickt 
mit 
IC 
und 
drei 
Keramikfiltern 
Ein 
dreistufiger 
Differentialverstarker 
ist 
eingebaut. 
Durch 
Einsatz 
von 
integrierten 
Schaltkreisen 
(ICs) 
und 
drei 
Keramikfiltern 
mit 
gro&er 
Flankensteilheit, 
wird 
im 
UKW-ZF-Verstarker 
eine 
wesentliche 
Verbesserung 
der 
Grenzwert- 
und 
Abstimmcharakteristik 
erzielt. 
3. 
Quadraturdemodulator 
Kennzeichen 
einer 
Quadraturdemodulation 
unter 
Einsatz 
von 
ICs 
sind 
groRe 
Bandbreite 
und 
geringe 
Verzerrung. 
4. 
Phasenstarre 
Schleifenschaltung 
(PLL 
IC) 
im 
UKW-Decoder-Schaltkreis 
Die 
von 
HITACHI 
entwickelte 
PLL 
IC 
wird.fiir 
die 
UKW-MPX-Schaltung 
eingesetzt 
und 
gewahrleistet 
optimale 
Stereo-Kanaltrennung 
sowie 
geringe 
Verzerrung; 
ebenfalls 
ist 
er 
unempfindlich 
gegen 
Temperaturschwankun- 
gen 
und 
bestandig 
gegen 
Alterung. 
: 
5, 
UKW-Betrieb/Muting-Schaltung 
Ein 
Schalter, 
der 
Betriebsartumschaltung 
mit 
einer 
Stillabstimmung 
kombiniert, 
ist 
eingebaut. 
6. 
MPX-Rauschfilter-Schaltung 
Aufgrund 
eines 
Multiplex-Rauschfilter-Schaltkreises, 
kann 
beim 
Empfang 
von 
UKW-Stereosendungen 
hoch- 
frequentes 
Rauschen 
ausgeschaltet 
werden. 
7. 
Keramikfilter, 
IC 
im 
MW-Tunerteil 
Zum 
Erzielen 
hoher 
Trennscharfe 
und 
fir 
einen 
automatischen 
Schwundausgleich 
wird 
ein 
Keramikfilter 
im 
MW-Teil 
des 
Tuners 
eingesetzt. 
Der 
integrierte 
Schaltkreis 
(IC) 
gewahrleistet 
einen 
stabilen 
Empfang. 
8. 
Zwei 
iibergroRe 
Anzeigeninstrumente 
und 
ein 
Sendereinstellknopf 
mit 
gro&formatigem 
Schwungrad 
Fiir 
genaues 
Ablesen 
und 
optimalen 
Empfang 
ist 
der 
Tuner 
mit 
einem 
Feldstarke-Instrument 
und 
einem 
Mitten- 
abstimm-Instrument 
ausgestattet. 
Der 
Sendereinstellmechanismus 
verwendet 
ein 
gro&formatiges 
Schwungrad 
mit 
hohem 
Tragheitsmoment 
fir 
leichte 
Bedienung. 
D-2