8
PMDE0126A rev.2 - 11/2006
AUTOMATISCHE 
STEUERUNG
6. AUTOMATISCHE STEUERUNGEN 
  Das System ist mit folgenden Funktionen ausgestattet.
DREI-MINUTEN-ÜBERWACHUNG
  Der Kompressor bleibt mindestens 3 Minuten lang 
ausgeschaltet, nachdem er gestoppt wurde. Wird das System 
innerhalb von ca. 3 Minuten, nachdem es gestoppt wurde, 
erneut gestartet, wird die RUN-Anzeige aktiviert. Der Kühl- 
bzw. Heizbetrieb bleibt jedoch ausgeschaltet und startet erst 
nach 3 Minuten.
SCHUTZ VOR FROST WÄHREND DES 
KÜHLBETRIEBS
  Wenn das System in einem niedrig temperierten Raum 
betrieben wird, kann der Kühlbetrieb zeitweise in den 
Lüfterbetrieb geändert werden, um die Bildung von Frost auf 
dem Wärmetauscher des Innengeräts zu vermeiden.
AUTOMATISCHER NEUSTART NACH EINEM 
STROMAUSFALL
  Nach kurzen Stromausfällen (bis zu 2 Sekunden) behält die 
Fernbedienung die Einstellungen bei und das Gerät wird 
wieder eingeschaltet, sobald wieder Strom fließt.
  Falls ein Neustart nach einem länger als 2 Sekunden 
dauernden Stromausfall erforderlich ist, müssen Sie sich an 
Ihren Vertragshändler wenden (optionale Funktion).
  Wenn Ihr System mit einer Wärmepumpe ausgestattet ist, 
verfügt es über folgende Funktionen: 
■
■
■
LUFTREGELUNG WÄHREND DES 
HEIZBETRIEBS
  Wenn der Kompressor bei ausgeschaltetem Thermostat 
gestoppt wird oder das System eine automatische 
Entfrostung durchführt, wird die Lüfterdrehzahl 
herabgesetzt.
AUTOMATISCHER ENTFROSTUNGSZYKLUS
  Wenn der Heizbetrieb durch Drücken der RUN/STOP-
Taste gestoppt wird, wird die Frostbildung am Außengerät 
überprüft und der Entfrosterbetrieb kann maximal 
10 Minuten lang durchgeführt werden.
SCHUTZ VOR ÜBERLASTBETRIEB
  Wenn die Außentemperatur während des Heizbetriebs zu 
hoch ist, wird der Heizbetrieb auf Grund der Aktivierung des 
Außenluftthermistors so lange gestoppt, bis die Temperatur 
sinkt.
HEISSSTART WÄHREND DES 
HEIZBETRIEBS
  Zum Schutz vor Kaltluftauslass wird die Lüfterdrehzahl 
entsprechend der Ablufttemperatur auf langsam und 
niedrig gesetzt und anschließend in die Einstellposition 
gebracht.  Zu diesem Zeitpunkt ist die Luftklappe horizontal 
festgestellt.
■
■
■
■
7. GRUNDLEGENDE FEHLERBESEITIGUNG 
 VORSICHT:
Wenn Wasser aus dem Gerät austritt, stoppen Sie den 
Betrieb und wenden sich an den Wartungsdienst.
Bei Brandgeruch oder weißem Rauch, der aus dem Gerät 
austritt, stoppen Sie das System und wenden sich an den 
Wartungsdienst.
DIES IST NORMAL
Von verformten Teilen verursachte Geräusche  
Beim Starten oder Stoppen des Systems kann ein 
Schleifgeräusch hörbar sein. Dieses rührt jedoch von der 
Wärmeverformung der Plastikteile her. Es handelt sich nicht 
um eine Fehlfunktion.
Kühlmittelfluss hörbar 
 
Beim Starten oder Stoppen des Systems können Geräusche 
durch den Kühlmittelfluss auftreten.
Gerüche vom Innengerät  
Dem Innengerät haften Gerüche lange an. Säubern Sie den 
Luftfilter und die Blenden, oder sorgen Sie für eine gute 
Belüftung.
Dampf aus dem Wärmetauscher des Außengeräts
 
(Nur bei Wärmepumpenmodellen) 
Beim Entfrosten schmilzt Eis auf dem Wärmetauscher des 
Außengeräts und führt zur Dampfbildung.
Tau auf der Austrittsblende (Nur RCI / RCD Geräte) 
 
Bei langanhaltendem Kühlbetrieb und hoher Luftfeuchtigkeit 
(über 27°C DB/80% R.L.) kann sich Tauwasser auf der 
Austrittsblende bilden. 
Tau am Gehäuse (Nur RPI-Geräte). Bei langanhaltendem 
Kühlbetrieb (über 27°C DB/80% r. L.) kann es zur Taubildung 
am Gehäuse kommen. 
-
-
■
•
•
•
•
•
•
KEINE FUNKTION
  Prüfen Sie, ob „SET TEMPERATURE“ 
(Temperatureinstellung) auf den richtigen Wert gesetzt 
wurde.
KÜHLUNG ODER HEIZUNG FUNKTIONIERT 
NICHT ORDNUNGSGEMÄSS
Prüfen Sie, ob der Luftfluss der Außen- oder Innengeräte 
behindert wird.
Prüfen Sie, ob sich zu viele Wärmequellen im Raum 
befinden.
Prüfen Sie, ob der Luftfilter durch Staub blockiert ist.
Prüfen Sie, ob Türen und Fenster geöffnet oder 
geschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Temperatureinstellung im zulässigen 
Betriebsbereich liegt.
WENN DAS PROBLEM WEITERBESTEHT...
  Sollte das Problem auch nach Überprüfung der oben 
genannten Punkte weiterbestehen, wenden Sie sich an 
Ihren Vertragshändler, und teilen Sie ihm folgende Daten 
mit:
- Name des Gerätemodells
- Problembeschreibung
- Alarmcode-Nr. auf LCD
HINWEIS:
Lassen Sie den Hauptschalter, außer bei längerem 
Betriebsstillstand, eingeschaltet, da das Ölheizmodul 
auch bei gestopptem Kompressor mit Strom versorgt 
wird.
■
■
•
•
•
•
•
■
-