Figuren haben eine bestimmte Rangordnung: je höher die Nummer, desto höher der Rang. Wenn eine
Figur mit einem hohen Rang eine Figur mit niedrigerem Rang schlägt, gewinnt der höhere Rang. Die Figur
mit dem niedrigen Rand wird vom Feld genommen und in die Sortiervorlage zurückgelegt. Die Fahne
kann von allen gegnerischen Figuren geschlagen werden, die bewegt werden dürfen.
Die Spielfiguren und die Aufstellung:
Die Spieler nehmen die Sortierablage mit den Figuren in der gewählten Farbe.
Auf den Figuren sieht man eine Abbildung und eine Nummer. Diese Nummer gibt die Ranghöhe an.
Der Feldmarschall hat den höchsten Rang und somit die Nummer 10, der General hat die 9 usw. bis zur
Spionin mit der Nummer 1. Nur die Bomben und die Fahne haben keine Nummer, da sie eine spezielle
Rolle erfüllen und auch nicht ziehen können.
Jeder Spieler stellt die Figuren auf den unteren vier Reihen des Spielfeldes auf. Dabei zeigen die Figuren
mit dem Rücken zum Gegenspieler, damit dieser die Abbildung nicht sehen kann. Die beiden mittleren
Reihen (die Felder mit den Seen) bleiben leer. Auf diesen Feldern dürfen beim Aufstellen keine
Spielfiguren positioniert werden.
Die Aufstellung ist eine wichtige Phase des Spiels. Eine kluge Aufstellung kann über Gewinn oder
Verlust entscheiden. Am Ende dieser Anleitung stehen dazu einige Tipps.
Wenn die Spieler ihre Aufstellung beendet haben, wird die Trennwand entfernt und die Ablagefächer
werden neben das Spielbrett gestellt. Alle geschlagenen Figuren werden hier abgelegt, so dass beide
Spieler sehen können, welche Figuren bereits geschlagen wurden. An den kleinen Nummern in den
Ablagefächern können die Spieler sehen, wo die geschlagenen Figuren abgelegt werden.
Spielverlauf:
Rot fängt an. Anschließend bewegen die Spieler abwechselnd eine Spielfigur. Ein Spieler muss eine
Figur ziehen, wenn er an der Reihe ist. Er kann seine Figuren auf ein leeres Feld ziehen, oder auf ein Feld
auf dem sich eine gegnerische Figur befindet. Einen solchen Spielzug nennt man Angriff. Ein Spieler darf,
wenn er an der Reihe ist, immer nur eine Figur bewegen! Spielfelder, auf denen bereits eigene
Spielfiguren stehen, können nicht betreten oder übersprungen werden!
Bewegen:
Jede Figur kann sich immer nur ein Feld weit bewegen, und zwar nach links, nach rechts, nach vorne
oder nach hinten. Eine Ausnahme bildet der Aufklärer (Nummer 2); dies wird später näher erläutert.
Auf einem Feld darf stets nur eine Figur stehen. Figuren dürfen weder andere Figuren überspringen noch
sich diagonal bewegen.
Die Figuren dürfen nicht auf die zwei Seen in der Mitte des Spielsbretts ziehen oder die Seen
überspringen.
Zwei-Feld-Regel:
Das Hin- und Herziehen einer Figur zwischen den gleichen zwei Feldern ist höchstens dreimal
hintereinander erlaubt. Diese Regel heißt ZWEI-FELD-REGEL und gilt erst einmal unabhängig davon, ob
eine Figur bedroht wird. Wird eine Figur bedroht, ist es wichtig festzustellen, welcher Spieler mit dem
Hin– und Herziehen angefangen hat. Dieser Spieler muss das Hin- und Herziehen auch als Erster
beenden. Dies kann dazu führen, dass eine Figur geschlagen werden kann, weil der Spieler sie nach
dreimaligen Hin- und Herziehen nicht mehr wegziehen darf (es sein denn, die Figur kann auf ein drittes
freies Feld gezogen werden).
Mehr-Feld-Regel:
Es ist nicht erlaubt, ständig eine oder mehrere gegnerische Figuren in aufeinander folgenden Zügen zu
bedrohen. Wenn dies geschieht und die bedrohte Figur über MEHR ALS ZWEI FELDER ausweicht, muss
immer der Angreifer die Verfolgung einstellen. Es ist also nicht erlaubt, eine Figur immer wieder zu