Die Spionin (1). Die Spionin ist die rangniedrigste Figur. Jede Spielfigur, die sie angreift,
gewinnt. Aber die Spionin hat eine besondere Eigenschaft, die sie verräterisch und
gefährlich macht. Wenn die Spionin den Feldmarschall (10) angreift,
dann schlägt sie den Feldmarschall!
Dies gilt nur, wenn die Spionin angreift. Greift der Feldmarschall die
Spionin an, gewinnt der Feldmarschall und die Spionin muss das
Feld räumen.
Die Fahne kann von jeder beweglichen Figur geschlagen werden, also
auch von einem Aufklärer, der über mehrere Felder zieht!
Der Gewinner:
Wenn es einem Spieler gelingt, die Fahne seines Gegenspielers zu erobern, hat er gewonnen. Ein Spieler
gewinnt auch, wenn sein Gegenspieler keine Spielfigur mehr bewegen kann. Das ist der Fall, wenn der
Gegenspieler nur noch die Fahne und Bomben besitzt oder wenn seine letzten beweglichen Figuren von
Bomben umgeben sind.
Tipps:
• Spiele mit verschiedenen Aufstellungen. Stelle die Fahne manchmal hinter Bomben und manchmal frei
auf. Das macht Deine Taktik unberechenbar.
• Achtung! Zu viele Bomben in den vorderen Reihen behindern auch die eigenen Figuren im Angriff, weil
Bomben nicht mehr bewegt werden dürfen.
• Aufklärer (2) und Mineure (3) sind auch im Endspiel wichtig. Wer ohne Aufklärer spielt, spielt
gewissermaßen „blind“. Ohne Mineure (3) kann man gegnerische Bomben nicht mehr entschärfen.
• Die Spionin (1) hat zwar den niedrigsten Rang, ist aber eine sehr wichtige Spielfigur, da nur sie
den Feldmarschall (10) schlagen kann. Stelle die Spionin (1) am besten in die Nähe des Generals (9)
oder anderer hoher Figuren. Achte darauf, dass sie nicht von Aufklärern aus großer Entfernung
geschlagen wird.
• Es ist verführerisch, höhere Figuren auf das Gebiet des Gegners zu ziehen um dort einfach Figuren zu
schlagen. Das Risiko ist jedoch sehr hoch! Wenn man erst eine hohe Figur verloren hat, verliert man oft
auch die Partie.
• Sobald der gegnerischen Feldmarschall bekannt ist, kann der General ohne Risiko alle bewegte
Figuren schlagen.
• Denke daran, dass alle Figuren, die einmal bewegt wurden, keine Bomben sein können. Bewege
deshalb am Anfang nicht zu viele Figuren. Dies lässt den Gegner im Ungewissen darüber, wo Deine
Bomben stehen.
• Denke auch daran, nach den geschlagenen Figuren zu schauen. Du siehst dann genau, welche Figuren
noch auf dem Feld sind.
• Stratego wird oft über einen guten „Bluff“ entschieden. Da der Mitspieler nicht sehen kann, welche
Figuren angreifen, kann man solche Täuschungen gut dazu nutzen, dem Gegner Fallen zu stellen.
Auf ins Gefecht!
Spionin
Fahne