- 8
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
– Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
– Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
– Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
– Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
– Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Die mitgelieferte Batterie muß vor dem Ein-
bau mit der beigepackten Säure gefüllt
werden.
Gefahr
Explosionsgefahr. Für gute Lüftung sorgen.
Verletzungsgefahr, Explosionsgefahr. Si-
cherheitshinweise zum Umgang mit Batte-
rien in der separaten Betriebsanleitung des
Gerätes beachten.
1 Zellenverschluss
2 Schlauchnippel
3 Batterie-Überlaufschlauch
Frontverkleidung öffnen.
Batterie-Überlaufschlauch abziehen.
Batterie aus Halterung entnehmen.
Zellenverschlüsse herausdrehen.
Zellen mit der beigepackten Säure bis
zur Markierung „UPPER LEVEL“ befül-
len.
Zellenverschlüsse einschrauben.
Frontverkleidung abnehmen.
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Hinweis: Die Batteriepole und Polklem-
men auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Gefahr
Batterie nur mit geeignetem Ladegerät la-
den.
Batterie abklemmen.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver-
binden.
Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie
verbinden.
Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Hinweis: Wenn Batterie aufgeladen ist, La-
degerät zuerst vom Netz und dann von der
Batterie trennen.
Zellverschlüsse einschrauben.
Frontverkleidung abnehmen.
Polklemme am Minuspol (-) abklem-
men.
Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.
Batterie aus der Batteriehalterung neh-
men.
Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Vorsicht
Bei säuregefüllten Batterien regelmäßig
den Flüssigkeitsstand überprüfen.
– Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht
von 1,28 kg/l.
– Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen
1,00 und 1,28 kg/l.
– In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.
Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.
Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.
Batterie laden.
Zellverschlüsse einschrauben.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Der Luftdruck für den Vorderreifen ist
auf 4 bar einzustellen.
Der Luftdruck für die Hinterreifen ist auf
4 bar einzustellen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel abziehen.
Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des flie-
ßenden Verkehrs Warnkleidung tragen.
Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-
rollen sichern.
Reifen überprüfen
Reifen-Lauffläche auf eingefahrene
Gegenstände überprüfen.
Gegenstände entfernen.
Geeignetes, handelsübliches Reifen-
Reparaturmittel verwenden.
Hinweis: Die Empfehlung des jeweiligen
Herstellers beachten. Weiterfahrt ist unter
Einhaltung der Angaben des Produkt-Her-
stellers möglich. Reifenwechsel bzw. Rad-
wechsel sobald wie möglich durchführen.
Kehrgutbehälter auf der entsprechen-
den Seite leicht anheben und heraus-
ziehen.
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne
werfen!
Batteriesäure in Batterie einfüllen
Batterie einbauen und anschließen
Batterie laden
Batterie ausbauen