10
• Stellen Sie ein mit Wasser gefülltes Gefäß
unter die Aufschäumhilfe.
• Drehen Sie den Wahlschalter wieder auf die
Position
(17), um die verbliebene
Flüssigkeit zu entfernen.
• Drehen Sie den Wahlschalter in Position O.
• Reinigen Sie die Aufschäumhilfe mit einem
feuchten Tuch.
• Zur gründlichen Reinigung der
Aufschäumhilfe lesen Sie bitte im Kapitel
„Pflege“ nach.
Pflege
- Gerät abkühlen lassen. Geben sie die
Zubehörteile ihrer Espressomaschine nicht in
die Spülmaschine.
Nach Gebrauch muss der Wasserbehälter
entleert werden.
. Die Auffangschale:
Sie muss nach Gebrauch des Gerätes entleert
werden (19). Falls mehrere Espresso
nacheinander zubereitet werden, sollte die
Auffangschale von Zeit zu Zeit entleert
werden (ca. alle 7 bis 8 Tassen). Wenn Wasser
austritt, heißt das nicht, dass das Gerät
undicht ist. Dieser Vorgang ist ganz normal.
Falls notwendig, reinigen sie die
Auffangschale und das Abstellgitter mit
Wasser dem etwas mildes Spülmittel
beigefügt ist, spülen Sie sie nach und
trocknen Sie sie ab. Achten Sie beim
Wiederzusammenbau auf den korrekten Sitz
der Kunststoffabdeckung (20).
. Der Brühkopf, das Filtersieb und der
Filterträger müssen nach jeder Benutzung
gereinigt werden. Es genügt den Brühkopf mit
einem feuchten Tuch abzuwischen und die
anderen Zubehörteile unter fließendem
Wasser abzuspülen.
Im Falle einer starken Verschmutzung des
Brühkopfes, schrauben Sie das Sieb mit Hilfe
einer Münze ab, reinigen Sie es und
montieren Sie es wieder, indem Sie es gut
festschrauben (21).
Lassen Sie den Filterträger nicht eingesetzt,
wenn das Gerät nicht benutzt wird, da dies
die Dichtung beansprucht und zu kürzerer
Lebensdauer führt.
. Tassenvorwärmplatte: Entnehmen Sie
diese zur Reinigung mit Wasser und einem
milden Spülmittel, spülen Sie sie nach und
trocknen Sie sie ab.
. Aufschäumhilfe
Zur gründlichen Reinigung kann die
Aufschäumhilfe vom Gerät abgenommen
werden.
Entkalkung
• Entkalken Sie Ihre Espressomaschine, je nach
örtlicher Wasserhärte, regelmäßig mit
Zitronensäure oder Weinsäure.
• Lassen Sie beim Entkalken Ihrer
Espressomaschine Vorsicht walten, da
Arbeitsflächen und andere Oberflächen bei
Berührung mit der Im Entkalker enthaltenen
Säure zu Schaden kommen können.
• Die Garantie greift nicht für
Espressomaschinen, die aufgrund
fehlender Entkalkung nicht oder
schlecht funktionieren.
Wir empfehlen das KRUPS Entkalkungsset
Art. F054, welches in den Krups
Kundendiensten erhältlich ist. Dieses Set
enthält, neben zwei Portionen Entkalker,
einen Wasserhärte-Teststreifen, um die
Häufigkeit der Entkalkung Ihres Gerätes bei
normalem Gebrauch zu bestimmen. Die
Verkalkung hängt von der Wasserhärte, aber
auch von der Benutzung ab. Die ermittelte
Entkalkungshäufigkeit, ist daher nur als
Anhaltspunkt zu verstehen.
- Gehen Sie nach folgender Methode vor:
• Schrauben sie das Sieb am Brühkopf ab und
reinigen Sie Sieb und Brühkopf von
Kaffeeresten und Kalkpartikeln (21).
• Lösen Sie ein Päckchen des Entkalkers
KRUPS Art.F054 in einem halben Liter
lauwarmem Wasser auf und gießen Sie diese
Lösung in den leeren Wasserbehälter.
• Stellen Sie ein Gefäß unter den Brühkopf des
Gerätes. Gerät einschalten. Lassen Sie etwa
ein Drittel der Flüssigkeit direkt durchlaufen,
indem Sie den Wahlschalter auf
(9)
stellen.
XP 4000/4020 eur Lta. PM6.5 30/11/04, 15:5310