DEUTSCH
EINLEITUNG
WILLKOMMEN BEIM POD...
Vielen Dank, dass du den POD zu dir nach Hause eingeladen hast. Ob du deinen POD als
Direct-Recording Wunder, als Tretmine auf Steroiden, zum Üben oder als Effektgerät benutzt
- wieso eigentlich nicht alles gleichzeitig? Du wirst uns recht geben: Der POD ist das
erstaunlichste, was der elektrischen Gitarre jemals passiert ist seit - nun ja, seit Erfindung
des Gitarrenamps selbst. Der POD birgt das klangliche Erbe der letzten 40 Jahre der
Verstärkerentwicklung und verbindet es mit einer Art digitaler Signalverarbeitungsmagie,
die ihrer Zeit auch im nächsten Jahrtausend noch wegweisend sein wird. Wie hilft dir der
POD dabei einen Gitarrenton zu kreieren, der nicht von dieser Welt ist? Schnell erklärt!
Der Trick ist...
MODELING
Nun, was ist das und warum ist es so wichtig? (Übrigens: du hast die Garantiekarte doch
schon weggeschickt, oder? OK, nur ‘ne Frage.)
Röhren, das weiß jeder, sind das Herz und die Seele jedes legendären Amps. Sie sind
verantwortlich für die warme, obertonreiche Klangqualität dieser Verstärker. Solid State
Geräte (Transistoren) sind einfach nicht in der Lage die Wärme und Wirkung einer Röhre
nachzuahmen. Und “Hybriden”, eine Röhre in einer Schal-tung mit jeder Menge Transistoren,
sind eigentlich nur der vergebliche Versuch, einen auf Transistoren basierenden Sound
“aufzuwärmen”. Sie fallen im direkten Vergleich mit 100%igen Röhrenschaltungen glatt
durch. Das war‘s also - Röhren und sonst nichts, ja Nun, jetzt nicht mehr...
Die Ingenieure von LINE 6, ein abenteuerlicher Haufen und allesamt ziemlich besessen
von dieser ganzen Gitarrensound-Sache, beschlossen ihren Kaffeevorrat aufzustocken,
wieder mal das ganze Equipment hervorzukramen und wirklich alles herauszufinden, was
es über Röhren zu wissen gibt. Von einer Woge Koffein vorangetrieben, begann ein drei
Jahre dauerndes Projekt währenddessen genauestens analysiert und katalogisiert wurde
wie eine Röhre unter den verschiedensten Bedingungen typischer
Gitarrenverstärkerschaltungen arbeitet. Wie die Röhre das Eingangssignal verarbeitet,
wie sie das Signal färbt und verändert, an welchem Punkt die Verzerrung einsetzt, die Art
und Stärke der Verzerrung - kompliziertes Zeug - aber trotz allem alles als elektronische
Daten erfassbar. Letztendlich ist der Output eines Tonabnehmers nichts anderes als ein
elektronisches Signal und Röhren eben nur eine sehr komplexe Form der Signalverarbeitung.
Außerdem lenkten die Line 6 Ingenieure ihre Koffein-geschärfte Aufmerksamkeit auf das Studium
der Lautsprecher, die natürlich ebenso eine tragende Rolle beim Gitarrensound spielen.
Nachdem alles geklärt war, waren die LINE 6 Ingenieure in der Lage, unter Anwendung
ihrer enormen und umfassenden Erfahrung im Digitalbereich, eine Software zu entwickeln,
die fähig ist, Röhren und andere signalverarbeitende Schaltelemente komplett auf digitaler
Ebene zu simulieren. Cool, oder?
EINFÜHRUNG W
ILLKOMMEN BEIM POD...
1•3