Wireless-G Broadband-Router mit RangeBooster
Abbildung 5-24: Registerkarte „Wireless“ – „Wireless Security (WPA Enterprise)“
(Wireless-Sicherheit (WPA Enterprise)). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Abbildung 5-25: Registerkarte „Wireless“ – „Wireless Security (PSK2 + RADIUS)“
(Wireless-Sicherheit (PSK2 + RADIUS)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Abbildung 5-26: Registerkarte „Wireless“ – „Wireless Security (RADIUS)“
(Wireless-Sicherheit (RADIUS)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Abbildung 5-27: Registerkarte „Wireless“ – „Wireless MAC Filter“ (Wireless-MAC-Filter) . . . . . . . . . . . . . . .23
Abbildung 5-28: „Wireless Client List“ (Liste der Wireless-Clients) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Abbildung 5-29: Registerkarte „Wireless“ – „Advanced Wireless Settings“
(Erweiterte Wireless-Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abbildung 5-30: Registerkarte „Security“ (Sicherheit) – „Firewall“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Abbildung 5-31: Registerkarte „Security“ (Sicherheit) – „VPN Passthrough“ (VPN-Passthrough). . . . . . . . . .28
Abbildung 5-32: Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen) – „Internet Access Policy“
(Richtlinien für Internetzugriff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abbildung 5-33: „Internet Policy Summary“ (Internetrichtlinien – Zusammenfassung). . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Abbildung 5-34: „List of PCs“ (PC-Liste). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Abbildung 5-35: Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen & Spiele) –
„Single Port Forwarding“ (Einfache Anschlussweiterleitung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Abbildung 5-36: Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen & Spiele) –
„Port Range Forward“ (Weiterleitung eines Anschlussbereichs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Abbildung 5-37: Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen & Spiele) –
„Port Range Triggering“ (Anschlussbereich-Triggering) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Abbildung 5-38: Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen & Spiele) – „DMZ“ . . . . . . . . . . . . .33
Abbildung 5-39: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Management“ (Verwaltungsfunktionen) . .34
Abbildung 5-40: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Log“ (Protokoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Abbildung 5-41: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Incoming Log“ (Eingehendes Protokoll). . . 37
Abbildung 5-42: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Diagnostics“ (Diagnose). . . . . . . . . . . . . . .38
Abbildung 5-43: Ping-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Abbildung 5-44: Test zur Routenverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Abbildung 5-45: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Factory Defaults“ (Werkseinstellungen). . .39
Abbildung 5-46: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Firmware Upgrade“
(Aktualisieren der Firmware). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Abbildung 5-47: Registerkarte „Status“ – „Router“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Abbildung 5-48: Registerkarte „Status“ – „Router with PPPoE IP Connection“
(Router mit PPPoE-Verbindung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41