11
►S.3, Punkt3
– Legen Sie das Gerät sicher ab, mit dem Tankde-
ckel nach oben.
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel und Einfüllstut-
zen reinigen.
– Tankdeckel(17) langsam aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoffgemisch vorsichtig einfüllen. Nicht ver-
schütten!
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädigungen
überprüfen und ggf. säubern. Beschädigte Dich-
tung umgehend austauschen!
– Tankdeckel mit Dichtung von Hand festdrehen.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde: Kraft-
stoff unbedingt aufwischen.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und
den sicheren Zustand des Gerätes(besonders Fest-
stellrad, Schutzhaube und Schneidkopf):
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebro-
chene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen in
einwandfreiem Zustand sind.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Messer-Transportschutz entfernen.
Motor starten
– Legen Sie das Gerät so auf einen flachen, unbe-
wachsenen Boden, dass es auf dem Motor und
der Schutzhaube aufliegt.
Kaltstart
►S.3, Punkt2
►S.3, Punkt3
– Kraftstoffpumpe(18) so oft drücken, bis keine
Blasen mehr zu sehen sind (ca. 10×).
– Zündschalter(11) auf[1] stellen.
– Kaltstart-Hebel(15) in Position[ ] stellen.
– Halten Sie das Gerät mit der linken Hand am
oberen Schaftrohr fest.
– Zugstarter(16) langsam bis zum Widerstand
herausziehen, dann schnell und kräftig weiter-
ziehen, bis der Motor kurz anläuft.
– Kaltstart-Hebel(15) in Position[ ] stellen.
– Zugstarter erneut schnell und kräftig herauszie-
hen, bis der Motor läuft.
– Motor 15–30s warmlaufen lassen.
– Den Gasgriff langsam durchdrücken, um die
Drehzahl des Motors zu erhöhen und den Motor
vor Vollgasbetrieb einige Zeit laufen lassen.
Warmstart
– Zündschalter(11) auf[1] stellen.
– Kaltstart-Hebel(15) in Position[ ] stellen.
– Zugstarter herausziehen, bis der Motor läuft.
– Wenn der Motor nach dreimaligem Ziehen des
Zugstarters nicht anspringt, den gesamten
Startvorgang, wie unter Kaltstart beschrieben,
wiederholen.
Motor abstellen
– Zündschalter(11) auf[0] stellen.
Der Motor schaltet ab.
Benutzung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführlich mit
der Technik des Gerätes vertraut. Hinweise finden
Sie in der Fachliteratur. Die hier aufgeführten Hin-
weise dienen nur zur Ergänzung!
Hinweis: Vorgeschriebener Kraft-
stoff(►Verwendbare Kraftstoffe– S.17)
GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
GEFAHR! Brandgefahr! Durch eventuell
verschütteten Kraftstoff kann das Gerät
Feuer fangen.
Wischen Sie vor dem Starten verschütteten
Kraftstoff sorgfältig ab.
Starten Sie das Gerät mindestens neun
Meter von der Stelle entfernt, an der es
betankt wurde.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim Star-
ten muss das Gerät ruhig und fest auflie-
gen. Sie müssen es mit einer Hand sicher
festhalten können, ohne dass etwas mit
dem Schneidkopf in Berührung kommen
kann. Das Schneidwerkzeug läuft beim
Starten mit!
Hinweis: Zugstarter herausziehen und von
Hand langsam wieder zurückführen.
Hinweis: Wenn der Kaltstart-Hebel auf[ ]
steht:
Zugstarter nur so oft ziehen, bis ein erstes
Zündgeräusch hörbar ist. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass zu viel Kraftstoff in
den Brennraum gelangt und kein Zünd-
funke entstehen kann.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Motor aus-
schalten, wenn:
• das Schneidwerkzeug mit harten
Gegenständen in Berührung gekom-
men ist;
• Veränderungen des Geräteverhaltens
spürbar sind;
• sich das Motorgeräusch verändert.
Gerät prüfen und ggf. instandsetzen lassen.
Niemals mit einem beschädigtem Gerät
oder Schneidwerkzeug arbeiten.
DE
Motorsense_302135_115326.book Seite 11 Mittwoch, 11. Januar 2017 10:23 10