WE/BEM - 13
3
WARTUNGSSYSTEM NACH WARTUNGSGRUPPEN
WARTUNGSGRUPPEN — EINTEILUNG
Die folgenden 4 einsatztypischen Wartungsgruppen berücksichtigen
die unterschiedlichen Betriebsverhältnisse, die Wartungsumfang
und –frist beeinflussen.
Sollte ein Fahrzeugeinsatz keine eindeutige Zuordnung gestatten,
empfiehlt es sich, die Wartungsgruppe mit den kürzeren Fristen zu
wählen oder eine MAN–Service–Werkstatt zu befragen.
Die zutreffende Wartungsgruppe ist im Wartungsnachweis zu
kennzeichnen.
Frontlenker Schwere Reihe – F2000 im Fernverkehr und Reiseomnibusse (Typ A03, A13) im Reiseverkehr,
mit Fahrleistung über 150.000 km/Jahr
Bedingungen: Zentralschmierung und die auf Seite 15 angegebenen Aggregate und Betriebsstoffe!
Lastkraftwagen im Fernverkehr (L2000, M2000, LE/ME–C/B, F2000). und Schienenfahrzeuge*
mit Fahrleistung über 80.000 km/Jahr;
Omnibusse im Reiseverkehr, unabhängig von der Jahresfahrleistung;
Omnibusfahrgestelle FOC/HOC im Reiseverkehr, unabhängig von der Jahresfahrleistung.
Lastkraftwagen im Nahverkehr (L2000, M2000, LE/ME–C/B, F/FX 2000),
mit Fahrleistung 10.000 bis 80.000 km/Jahr, überwiegender Einsatz in Ballungsräumen;
Omnibusse im Linienverkehr, unabhängig von der Jahresfahrleistung;
Omnibusfahrgestelle FOC/HOC im Linienverkehr
, unabhängig von der Jahresfahrleistung.
Fahrzeuge im erschwerten Betrieb oder mit Fahrleistungen bis 10.000 km/Jahr
z.B. hochgeländegängige Fahrzeuge (LX2000, SX2000), Allradkipper, Fahrzeuge mit Arbeitsgeräten wie Beton-
mischer oder –pumpen usw., Müllfahrzeuge, Löschfahrzeuge, Berge– und Abschleppfahrzeuge, Arbeits-
maschinen; Schwerlastfahrzeuge mit höheren Tonnagen, ferner Fahrzeuge mit langen Motor–Leerlaufzeiten
oder Fahrzeuge, deren Motorbetriebstemperaturen überwiegend um den Minimalwert schwanken sowie
Fahrzeuge mit vorwiegendem Einsatz auf unbefestigten Straßen.
*) beschränkt auf Leichttriebwagen (keine Lokomotiven) mit bustypischen Einsatzprofil. Bei Abweichungen müssen gesonderte
Vereinbarungen mit MAN getroffen werden.