EasyManua.ls Logo

Matrix EDH-1560-11 - Page 10

Matrix EDH-1560-11
81 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10
Arbeitsergebnisse und eine lange Lebensdauer
deshalb nur Meißel, die sich in gutem Zustand
benden.
Warnung! Zum Meißeln benötigen Sie nur eine
geringe Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck
belastet unnötig den Motor. Meißel regelmäßig
prüfen. Stumpfe Meißel gegen neue ersetzen.
7.5 Schmierfett auftragen (B7,B8)
Die Maschine muss mit Fett geschmiert
werden, das nach ungefähr 50 Betriebsstunden
aufzutragen ist.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis: Decken Sie den Bereich unter dem
Elektrowerkzeug mit einer nicht brennbaren Folie
oder Ähnlichem ab.
- Lösen Sie die Sechskantschraube mithilfe des
Sechskantschlüssels (7).
- Entfernen Sie die Abdeckung auf der Oberseite
der Maschine.
- Schmieren Sie alle erreichbaren mechanischen
Teile mit ca. 50 g Fett.
- Ziehen Sie die Sechskantschraube wieder fest.
Wichtig: Bereits verwendetes Fett muss an
geeigneten Altfett-Sammelpunkten entsorgt
werden.
8. Arbeiten mit dem Abbruchhammer
Ein-/Ausschalten
Dieses Elektrowerkzeug arbeitet mit
Momentschaltung.
Warnung! Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher
an Haupt- und Zusatzhandgri! Betätigen Sie erst
dann den Ein-/Ausschalter! Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug in vertikaler
Position sicher an Haupt- und Zusatzhandgri
fest.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und halten
Sie diesen in Position.
3. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um das
Elektrowerkzeug auszuschalten.
- Zum Dauerbetrieb drücken Sie den Ein-/Aus-
Schalter (2) und den Feststellknopf (a) am Gri
gleichzeitig.
- Zum Ausschalten des Dauerbetriebs drücken Sie
den Ein-/Aus-Schalter (2) und lassen ihn wieder
los.
Allgemein
1. Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug,
Netzkabel und Stecker sowie Zubehörteile und
Werkzeugaufsätze vor jedem Gebrauch auf
Schäden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie Beschädigungen oder
Verschleißerscheinungen feststellen.
2. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten,
dass sich keine Montage- und Justierwerkzeuge
in bzw. am Elektrowerkzeug benden.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Teile, wie z. B.
Zusatzhandgrie und Werkzeugaufsätze, korrekt
befestigt sind.
4. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer gut an
den dafür vorgesehenen Griächen fest. Halten
Sie die Griächen trocken und frei von Öl und
Fett, damit Sie das Elektrowerkzeug sicher halten
können.
5. Halten Sie die Lüftungsönungen des
Elektrowerkzeuges stets frei und sauber. Reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer weichen
Bürste oder Pinsel. Blockierte Lüftungsönungen
können zu einer Überhitzung und daraus
resultierenden Schäden am Elektrowerkzeug
führen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug umgehend
aus, wenn Sie während der Arbeit mit diesem