5
2. Montage und Betrieb
2.1 Montage
1. Stellen Sie eine starre (und absperrbare) Verbindung
zwischen Heizungsanlage und ½“IG des Fülly her. Achten
Sie auf freien Zugang der Druckverstellung und des
Filters. Fixieren Sie die Verbindungsleitung ausreichend.
2. Stellen Sie eine Schlauchverbindung zwischen der
(absperrbaren) Füllwasserquelle und dem Schlauchan
schluss des Fülly her. Der Schlauch sollte so lang sein,
dass er nach dem Füllen der Heizungsanlage einfach zu
demontieren ist (Systemtrennung).
2.2 Bedienung
1. Der Fülly ist werksseitig auf ca. 1,5 bar eingestellt. Ist ein kleinerer Anlagendruck gewünscht, drehen Sie die
Schlitzschraube mittig im Kunststoffgehäuse ca. 4 Umdrehungen entgegen den Uhrzeigersinn.
2. Öffnen Sie langsam die füllwasserseitige Absperrung. Kontrollieren Sie am Manometer den eingestellten Fülldruck.
(Der Druck in der Nachspeisung muss größer als der Anlagendruck sein). Zum Erhöhen des Fülldruckes drehen Sie
die Schlitzschraube unter dem Aufkleber „1,5 bar“ im Uhrzeigersinn.
3. Öffnen Sie langsam die heizungsseitige Absperrung. Dadurch sinkt der Druck am Fülly-Manometer und es wird
Füllwasser nachgespeist bis der Sollwert wieder erreicht ist.
4. Entlüften Sie Rohrleitungen. Währenddessen wird der Fülly automatisch auf den eingestellten Wert nachfüllen.
5. Schließen Sie die kessel- und füllwasserseitige Absperrungen und lösen die Schlauchverbindung am Fülly.
2.3 Betrieb
Beachten Sie die Einsatzgrenzen:
• Zulässige Medien: Heizungswasser (gemäß VDI 2035, nicht korrosiv), max. Glykolgehalt: 50%
• zulässiger Druck Füllwasser: 10 bar
• zulässiger Druck Heizungsanlage: 6 bar (Manometer)
• zulässige Temperatur: 0-70°C / Raumtemperatur 5°C bis 70°C (nicht kondensierend)
2.4 Wartung
Reinigen Sie den Filter bei Bedarf im drucklosen Zustand. Entnehmen Sie den Filtereinsatz durch Herausschrauben des Kunst-
stoff-Stopfens (SW17) und reinigen Sie ihn mit einer weichen Bürste. Wir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle auf Dichtigkeit.
DE