EasyManuals Logo

Mitsubishi Electric ecodan ERPT17X-VM2D User Manual

Mitsubishi Electric ecodan ERPT17X-VM2D
116 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #21 background imageLoading...
Page #21 background image
10
Wartung und Instandhaltung
5
de
Störungsbeseitigung
Die folgende Tabelle kann Ihnen nur zur Orientierung bei möglichen Problemen dienen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und allen Problemen sollte der Ins-
tallateur oder eine sonstige fachkundige Person nachgehen. Benutzer dürfen nicht selbst versuchen, das System zu reparieren. Niemals darf das System mit umgangenen
oder gesperrten Sicherheitsvorrichtungen arbeiten.
Fehlersymptom Mögliche Ursache Lösung
Kaltes Wasser aus den Zapfstellen
(Systeme mit TWW-Speicher)
Geplante Abschaltzeit der Regelung Überprüfen und ändern Sie die Schaltzeiten, wenn nötig.
Das gesamte Warmwasser aus dem TWW-Speicher ver-
braucht
Stellen Sie sicher, dass das System im TWW-Modus arbeitet, und warten
Sie, bis der TWW-Speicher wieder erwärmt wird.
Wärmepumpe oder Elektroheizungen arbeiten nicht Wenden Sie sich an den Installateur.
Das Heizungssystem fährt nicht
bis zur eingestellten Temperatur
hoch.
Gesperrt-, Schaltprogramm- oder Urlaubsmodus ausgewählt
Überprüfen und ggf. ändern Sie die Einstellungen.
Heizkörper nicht korrekt bemessen Wenden Sie sich an den Installateur.
In dem Raum, in dem sich der Temperaturfühler bendet,
herrscht eine andere Temperatur als im übrigen Haus.
Verlegen Sie den Temperaturfühler in einen besser geeigneten Raum.
Batterieproblem *nur bei Funkfernbedienung Überprüfen Sie die Batterieleistung und tauschen Sie ein erschöpfte Bat-
terie aus.
Das Kühlsystem kühlt nicht bis
auf die eingestellte Temperatur
ab. (NUR für Baureihe ER)
Wenn das Wasser im Umwälzkreis unzulässig heiß ist,
beginnt der Kühlmodus zum Schutz des Außengerätes mit
einer Verzögerung.
Normalbetrieb
Wenn die Außentemperatur besonders niedrig ist, beginnt
der Kühlmodus nicht zu laufen, damit die Wasserleitungen
nicht einfrieren.
Falls die Frostschutzfunktion nicht nötig ist, wenden Sie sich an den Ins-
tallateur, damit er die Einstellungen ändert.
Nach dem TWW-Betrieb steigt
die Raumtemperatur etwas.
Am Ende des Betriebs im TWW-Modus leitet das 3-Wege-
Ventil Warmwasser vom TWW-Speicher fort in den Raum
-
heizkreis. Das geschieht, damit die Komponenten des
Speichermoduls nicht überhitzen. Die Warmwassermenge,
die in den Raumheizkreis geleitet wird, ist abhängig von
der Art des Systems und vom Leitungsverlauf zwischen
dem Plattenwärmetauscher und dem Speichermodul.
Normaler Vorgang, keine Maßnahme nötig.
Die Heizächen sind im TWW-
Modus heiß. (Die Raumtempera-
tur steigt.)
Im 3-Wege-Ventil können sich Fremdkörper benden, oder
heißes Wasser kann störungsbedingt auf die Heizseite
ießen.
Wenden Sie sich an den Installateur.
Das Schaltprogramm behindert
den Betrieb des Systems, aber
das Außengerät arbeitet.
Die Frostschutzfunktion ist aktiv. Normaler Vorgang, keine Maßnahme nötig.
Pumpe läuft kurzzeitig ohne
Grund.
Mechanismus, der die Pumpe vor Blockierung schützt, um
Verkalkung zu unterbinden.
Normaler Vorgang, keine Maßnahme nötig.
Mechanisches Geräusch aus
dem Innengerät zu hören
Heizungen schalten ein/aus Normaler Vorgang, keine Maßnahme nötig.
3-Wege-Ventil ändert Stellung zwischen TWW- und Heizmodus.
Normaler Vorgang, keine Maßnahme nötig.
Laute Geräusche in Rohrleitungen
Eingeschlossene Luft im System Heizkörper (wenn vorhanden) entlüften. Wenn die Symptome weiter be-
stehen, wenden Sie sich an den Installateur.
Lockere Rohrleitungen Wenden Sie sich an den Installateur.
Wasser tritt aus einem der Über-
druckventile aus.
Das System ist überhitzt oder steht unter zu hohem Druck.
Schalten Sie die Spannungsversorgung der Wärmepumpe und etwaiger elek-
trischer Zusatzheizungen ab und wenden Sie sich dann an den Installateur.
Geringe Mengen Wasser tropfen
aus einem der Überdruckventile.
Schmutz kann eine feste Abdichtung im Ventil verhindern. Drehen Sie die Ventilkappe in die bezeichnete Richtung, bis Sie einen
Klicklaut hören. Hierdurch wird eine geringe Menge Wasser, die Schmutz
aus dem Ventil spült, freigesetzt. Seien Sie besonders vorsichtig, denn
das freigesetzte Wasser ist heiß. Sollten weiterhin Tropfen aus dem Ventil
treten, wenden Sie sich an den Installateur, da die Gummidichtung mögli-
cherweise beschädigt ist und ersetzt werden muss.
In der Anzeige des Hauptreglers
erscheint ein Fehlercode.
Das Innen- oder Außengerät meldet einen abnormalen
Zustand.
Notieren Sie den Fehlercode und wenden Sie sich an den Installateur.
Das Ein- und Ausschalten der
Wärmepumpe wird erzwungen.
Der Smart Grid-fähige Eingang (IN11 und IN12) wird ver-
wendet, und am Eingang werden die Befehle zum Ein-
und Ausschalten angelegt.
Normaler Vorgang, keine Maßnahme erforderlich.
<Stromausfall>
Alle Einstellungen bleiben für 1 Woche ohne Stromversorgung gespeichert, nach einer Woche bleiben NUR Datum/Uhrzeit gespeichert.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Mitsubishi Electric ecodan ERPT17X-VM2D and is the answer not in the manual?

Mitsubishi Electric ecodan ERPT17X-VM2D Specifications

General IconGeneral
BrandMitsubishi Electric
Modelecodan ERPT17X-VM2D
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals