Entsperren des Funkgeräts
1 Schalten Sie das Funkgerät wieder ein, wenn es
nach der Funkgerätsperre ausgeschaltet wurde.
Ein Ton ertönt, und die LED blinkt im
Doppelblinkrhythmus gelb.
2 Lassen Sie 15 Minuten verstreichen.
Beim Einschalten startet Ihr Funkgerät den 15-
Minuten-Timer für die Sperre.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in Zugriff auf
das Funkgerät über das Passwort auf Seite 51.
Bluetooth-Betrieb
Hinweis: Wenn das Gerät über das CPS deaktiviert
wird, sind alle Bluetooth-bezogenen Funktionen
deaktiviert, und die Bluetooth-Gerätedatenbank wird
gelöscht.
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Funkgerät über
eine Bluetooth-Verbindung mit einem Bluetooth-
fähigen Gerät (Zubehör) verwenden. Ihr Funkgerät
unterstützt Bluetooth-Geräte von Motorola sowie im
Handel erhältliche (COTS) Bluetooth-fähige Geräte.
Bluetooth funktioniert innerhalb eines Umkreises von
10 m Sichtverbindung. Die Sichtverbindung ist ein
hindernisfreier Weg zwischen Ihrem Funkgerät und
Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät.
Sie sollten allerdings nicht erwarten, dass Ihr
Bluetooth-fähiges Gerät auch dann noch mit hohem
Zuverlässigkeitsgrad funktionieren wird, wenn es vom
Funkgerät entfernt wurde.
Im Randbereich der Reichweite nehmen die Sprach-
und Tonqualität stark ab, und die Übertragung hört
sich „verstümmelt“ oder „gebrochen“ an. Um dieses
Problem zu beseitigen, verringern Sie einfach die
Entfernung zwischen Funkgerät und Bluetooth-
fähigem Gerät (innerhalb der maximalen Reichweite
von 10 m), um wieder einen klaren Audioempfang zu
erhalten. Die Bluetooth-Funktion Ihres Funkgeräts hat
bei 10 m Reichweite eine maximale Leistung von
2,5 mW (4 dBm).
Ihr Funkgerät unterstützt bis zu 3 simultane
Bluetooth-Verbindungen mit Bluetooth-fähigen
Geräten verschiedener Typen. Zum Beispiel ein
Headset, einen Scanner und ein PTT-Only-Device
(POD). Mehrere Verbindungen mit Bluetooth-fähigen
Geräten derselben Art werden nicht unterstützt.
Erweiterte Funktionen im Non-Connect Plus-Modus
52
Deutsch