Wiederaufnahme eines Störkanals
Zur Wiederherstellung eines unterdrückten
Störkanals gehen Sie auf eine der folgenden Arten
vor:
• Schalten Sie das Funkgerät aus und dann wieder
ein.
• Stoppen und starten Sie den Scan erneut über die
vorprogrammierte Scan-Taste oder das Menü.
• Ändern Sie den Kanal über denDrehknopf für die
Kanalwahl.
Auswahlverfahren nach Signalgüte (Vote-
Scan)
Das Auswahlverfahren nach Signalgüte bietet in
Gegenden, in denen mehrere Basisstationen
identische Informationen auf verschiedenen
Analogkanälen senden, eine flächendeckende
Funkversorgung.
Ihr Funkgerät führt einen Suchlauf der Analogkanäle
mehrerer Basisstationen durch und wählt dann das
stärkste empfangene Signal aus. Sobald es das
stärkste Signal ermittelt hat, hebt das Funkgerät die
Stummschaltung für Übertragungen von dieser
Basisstation auf.
Die LED-Anzeige blinkt gelb.
Zum Beantworten eines Rufs bei laufendem
Signalgüte-Auswahlverfahren gehen Sie wie unter
Reagieren auf eine Übertragung während eines
Scanvorgangs auf Seite 55 beschrieben vor.
Kontakteinstellungen
Über Kontakte wird Ihr Funkgerät mit einer
„Adressbuchfunktion“ ausgestattet. Jeder Eintrag
entspricht einem Aliasnamen bzw. einer ID, die Sie
zur Rufeinleitung verwenden.
Jeder Eintrag wird je nach Kontext mit einer der fünf
folgenden Ruftypen assoziiert: Gruppenruf, Einzelruf,
Sammelruf, PC-Anruf oder Zentralruf.
PC- und Zentralrufe sind mit Daten verbunden. Diese
Ruftypen sind nur mit entsprechenden Anwendungen
verfügbar. Ausführliche Informationen hierzu finden
Sie in den Handbüchern der Datenanwendungen.
Hinweis: Ist die Verschlüsselungsfunktion für einen
Kanal aktiviert, können Sie auf diesem Kanal
Gruppenrufe, Einzelrufe und Sammelrufe
(Rundumrufe) mit aktivierter Verschlüsselung
durchführen. Ausschließlich Funkgeräte mit
demselben Verschlüsselungsschlüssel ODER
56
Deutsch