50
3.3.1) Allgemeines Anschlussbeispiel
In Abbildung 18 ist ein Anschlussbeispiel von
FT210 an einer generellen Steuerung gezeigt, die
über die Eingänge FOTO, STOP und einen Aus-
gang für den Photozellentest verfügt. Für diese
Konfiguration sind die Überbrückungen des Emp-
fängers RX wie folgt einzustellen:
• JP1 eingeschaltet
• JP2 eingeschaltet, wenn die Aktivierung des
Ausgangs STOP der Steuerung das Anhal-
ten und die Umkehrung der Bewegung ver-
ursacht (in diesem Fall kann das mit STOP1
in Abbildung 18 verbundene Relais beseitigt
werden und der Kontakt von STOP1 muss
mit FOTO seriengeschaltet und mit dem Ein-
gang FOTO der Steuerung verbunden wer-
den, wie in Abb. 19 und 20 gezeigt)
ausgeschaltet, wenn die Aktivierung des
Ausgangs STOP der Steuerung das Anhal-
ten der Bewegung verursacht.
3.3.2) Anschlussbeispiel an einer Steue-
rung mit Photozellentest
In Abbildung 19 ist ein Anschlussbeispiel von
FT210 an der Steuerung Mod. “RO300” des Tor-
antriebs ROBO gezeigt. Die Steuerung
“RO300”verfügt über die Funktion Photozellentest.
Für diese Konfiguration sind die Überbrückungen
des Empfängers RX wie folgt einzustellen:
• JP1 eingeschaltet
• JP2 eingeschaltet (Steuerung mit Umkehrung
der Bewegung bei der Aktivierung des Ein-
gangs STOP)
3.3.3) Anschlussbeispiel an einer Steue-
rung mit Ausgang SCA
In Abbildung 20 ist ein Anschlussbeispiel von
FT210 an der Steuerung Mod. RO1000 des Tor-
antriebs ROBO gezeigt, mit Benutzung des Aus-
gangs SCA.
Für diese Konfiguration sind die Überbrückungen
des Empfängers RX wie folgt einzustellen:
• JP1 eingeschaltet
• JP2 eingeschaltet (Steuerung mit Umkehrung
der Bewegung bei der Aktivierung des Ein-
gangs STOP)