EasyManua.ls Logo

Panasonic F10 MARK II - Page 76

Panasonic F10 MARK II
198 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
EINSTELLUNG
DES
FLANSCHABSTANDES
Falls
der
Flanschabstand
nicht
richtig
eingestelit
ist,
dann
kann
die
Scharfeinstellung
iiber
den
gesamten
Brennweiten-
bereich
des
Zoom-Objektivs
nicht
gewahrleistet
werden.
oO
Die
Kamera
auf
ein
Objekt
in
einer
Entfernung
von
mindestens
2m
richten
und
die
Abdeckung
des
Zahnrades
fiir
die
Flanschabstandeinstellung
6ffnen.
Das
motorbetriebene
Zoom-Objektiv
auf
Teleobjektiv
stellen
und
die
Scharfeinstellung
mit
Hilfe
des
Fokus-
sierringes
vornehmen.
Danach
das
Zoom-Objektiv
auf
Weitwinkel
stellen
und
die
Scharfeinstellung
durch
Drehen
des
Zahnrades
fir
die
Flanschabstandeinstellung
(19)
vornehmen.
Flanschabstandeinstellung
Das
Zoom-Objektiv
wiederum
auf
Teleobjektiv
stellen
und
die
Schafeinstellung
durch
Drehen
des
Fokussier-
ringes
vornehmen.
AnschlieBend
das
Zoom-Objektiv
nochmals
auf
Weit-
winkel
stellen
und
die
Scharfeinstellung
durch
Drehen
des
Zahnrades
fiir
die
Flanschabstandeinstellung
vornehmen.
Diese
Einstetlvorgange
wiederholen,
bis
optimale
Scharf-
einstellung
Uber
den
gesamten
Brennweitenbereich
sichergestellt
ist.
Nach
Beendigung
der
Einstellung
des
Flanschabstandes,
die
Abdeckung
des
Zahnrades
fiir
die
Flanschabstandeinstellung
wieder
schlieRen.
Hinweis:
Wurde
der
Flanschabstand
einmal
richtig
eingestelit,
dann
muf&
dieser
erst
wieder
nachjustiert
werden,
wenn
das
Zoom-Objektiv
ausgetauscht
wird.
EINSTELLUNG
DES
WEIRABGLEICHS
1.
WeiRabgleich
o
Das
wohl
wichtigste
Merkmal
des
Lichtes
ist
die
Farb-
temperatur,
die
in
Grad-Kelvin
(°K)
gemessen
wird.
Eine
hdhere
Farbtemperatur
entspricht
blauem
Licht,
wogegen
rotliches
Licht
eine
niedrigere
Farbtemperatur
aufweist.
Wird
die
Kamera
auf
ein
Objekt
gerichtet,
das
mit
einer
Lichtquelle
hoher
Farbtemperatur
ausgeleuchtet
ist,
dann
wird
ein
blaustichiges
Bild
erhalten.
Umgekehrt
kommt
es
zu
einem
rotstichigen
Bild,
wenn
die
Kamera
auf
ein
Objekt
gerichtet
wird,
das
mit
einer
Lichtquelle
niedriger
Farbtemperatur
ausgeleuchtet
ist.
Um
optimale
Farbreproduktion
sicherzustellen,
mu
vor
der
Aufnahme
der
WeiRabgleich
an
der
Kamera
ausgefihrt
werden.
10000°
K
Himmelblau
9000°
K
Regen
8000°K
+
SY
Bewolkt
a
Aawc
page
TOOO
Ia
4
Teilweise
bewdlkt
6000°K
aw
Klar
5000°K
©
Leuchtstoffiampe
Boh,
nese
400°
->
Halogen;Lampe
‘'
\
*
3000°K
+
Wolframlampe
:
O
2000°K
>
Ne
a
Y)>
Kerzenlicht
1000°
K
ne
§
—~70—

Related product manuals